Literaturstelle zur Suche nach ""
Erzeugung von Funktionsschichten für pH-Sensoren durch galvanische Abscheidung von Antimon und Bismut
Für biotechnische und biomedizinische Anwendungen werden planare pH-Sensoren benötigt. Dafür werden beispielsweise auf einem Glassubstrat durch Siebdruck Strukturen vorbereitet und diese dann mittels galvanotechnischen Verfahren mit sensitiven Schichten verstärkt. Hierzu werden Schichten aus Antimon mit Elektrolyten auf Basis von Antimontartrat und Antimonchlorid sowie Bismut aus einem Elektrolyten auf Basis von Bismutoxid hergestellt. Aus beiden Elektrolyttypen lassen sich haftfeste Schichten mit Dicken bis zu 30 Mikrometer herstellen. Die Stromausbeuten liegen je nach Zusammensetzung des Elektrolyten zwischen 85 % und 100 %. Für Bismut ist Graphit als Substrat besser geeignet als Glas. Die Bismutschichten sind für den Einsatz als pH-Sensor deutlich besser geeignet als die Antimonschichten.
Galvanotechnik; 102 (2011)6, S. 1244-1250, 7 Abb., 3 Tab., 7 Lit.-Hinw. Grieger, Ch.; Köster, F.; Vonau, W.; Gerlach, F.
Formation of Functional Coatings for pH Sensors by Electrodeposition of Antimony and Bismuth
In biomedical and biotechnical applications, planar pH sensors are often required. Typically, a structure is formed on a glass substrate using screen printing, over which functional layers are electrdeposited. In this case, layers of antimony are deposited from an electrolyte based on antimony tartrate and antimony chloride together with bismuth from an electrolyte based on its oxide. Both electrolytes allow deposition of layers up to 30 µm thick with good adhesion. Cathode efficiencies, depending on the electrolyte composition, range from 85 to 100 %. In the case of bismuth, graphite is a more suitable substrate than glass and bismuth deposits are significantly better than antimony as pH sensors.