Literaturstelle zur Suche nach ""

Entwicklungen bei Zinnelektrolyten

Zinn wird nach wie vor für Bleche zur Herstellung von Dosen in breitem Umfang als Beschichtungswerkstoff eingesetzt. Zur Steigerung der Qualität und Reduzierung der Kosten ist der Einsatz von geometrisch stabilen Anoden notwendig. Dies wird mit unlöslichen Anoden erreicht, erfordert aber die Zugabe von gelöstem Zinn mit entsprechenden Additiven. Die Additive müssen eine hohe Stabilität gegen die ablaufenden elektrochemischen Reaktionen aufweisen. Entstehende Abbauprodukte dürfen die Abscheidung nicht stören. Dies wird mit einem neuen Additiv für Elektrolyte auf Basis von Methansulfonsäure nachgewiesen.

Tinplate Electrolyte Developments

Tin continues to be widely used, as it has been in the past, as a coating for steel sheet in the canning industry. For optimum deposit quality and lowest possible cost, dimensionally stable anodes are called for. Using such insoluble anodes, the tin salts with various additives are continuously added to the electrolyte. The additives must possess high stability to degradation by electrochemical reac­tions, and their decomposition products should not adversely affect the deposition process. These criteria have been met with a novel additive based on methanesulfonic acid.

Fähigkeiten

Substratmaterial

Stahl

Schichtmaterial

Zinn
Top