Literaturstelle zur Suche nach ""

Die Optimierung einer Spülwasserregelung mit MathCAD
Zur Berechnung der Konzentrationsverhältnisse und des Spülkriteriums in einem Spülsystem, bestehend aus Sparspülen mit Spülwasserrückführung, einer Zweifach-Kaskade und einer an eine Ionenaustauscherkreislaufanlage angeschlossene Fließspüle, wurde ein MathCAD-Arbeitsblatt erstellt. Mit diesem lassen sich die zeitlichen Verläufe der Konzentrationen in den einzelnen Spülstufen, die Höhe der Anreicherung von Bestandteilen aus dem ersten Elektrolyten im zweiten, die Übergangskennlinie sowie das Spülkriterium berechnen und graphisch darstellen. Die anfallenden Abwassermengen werden berechnet. Weiterhin ist es möglich, eine Regelung des Spülkriteriums über den Frischwasserzulauf unter Verwendung eines Zweipunktreglers zu simulieren und die optimale Frischwasserzufuhr zu ermitteln. Der Regelbereich in Abhängigkeit vom Verschleppungsvolumen wird bestimmt.
Galvanotechnik, 99 (2008)2, S. 306-319, 16 Abb., 5 Tab., 4 Lit.-Hinw. Neitzke, M.

Optimising Rinsing Parameters Using MathCAD
In order to calculate optimum conditions and maintain a desired rinse ratio in a rinse system consisting of a static rinse with 2-stage cascade rinse return, and a closed-loop ion-exchange flow-rinse, a MathCAD Worksheet was written. This allows a calculation of the concentration of bath constituents with time in each individual stage of the rinse process, the extent of build-up of species transferring from the first tank to the second, the operating limit and the rinse ratio. In addition, one can simulate the effect of fresh water additions on the rinse ratio, using a 2-point controller, thereby optimising fresh water additions. The control regime can be expressed in terms of drag-out volume.