Aussteller und Produkt – Vorschau auf die parts2clean 2025

Werkstoffe 05. 09. 2025
  • Autoren dieses Artikels
  • 555x gelesen

Höchste Reinheit bei Hightech-Bauteilen –
effizient, automatisiert, nachhaltig

Sensortechnik, Halbleiterindustrie, Mikro-Elektronik, Batterie- und Brennstoffzellenfertigung, Medizin- und Pharmaindustrie – nur einige der Branchen, in denen extrem strenge Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit gestellt werden. Die trockene quattroClean-Schneestrahltechnologie, die recyceltes, aufbereitetes Kohlenstoffdioxid (CO2) als Reinigungsmedium nutzt, hat sich bei solchen Aufgabenstellungen als effiziente, prozesssichere und ressourcenschonende Lösung bewährt. Im Gegensatz zu nasschemischen Verfahren kann die Reinigung fertigungsintegriert sowie ohne aufwendige und energieintensive Trocknungsprozesse erfolgen. Die Materialverträglichkeit des CO2-Schnees wurde bei diversen, produkttypischen Oberflächen von Medizin- und Pharmaprodukten in einem Forschungs-Verbundprojekt nachgewiesen und eine Basisvalidierung für Life-Science-Anwendungen durchgeführt. Für Reinigungsversuche verfügt acp systems über ein Reinraum-Technikum bis Reinheitsklasse ISO 5.

Die reinraumtaugliche quattroClean-Schneestrahltechnologie eignet sich für teils enorm gestiegenen Reinheitsanforderungen in Hightech-Branchen bei hoher prozesssicherheit (Bild: acp systems)

Durch die integrierte Verdichtereinheit, die bedarfsgerecht körniges Reinigungsgranulat aus flüssigem Kohlenstoffdioxid produziert, lassen sich mit der powerSnow-Strahltechnologie stabile, vollautomatisierte und unterbrechungsfreie Reinigungsprozesse realisieren (Bild: acp)

 

Die Sauberkeit von Oberflächen steht in praktisch allen Industriebereichen immer stärker im Fokus. Mit der trocknen quattro-Clean-Schneestrahl- und powerSnow-Strahltechnologie präsentiert acp systems Lösungen für nahezu alle ganzflächigen und partiellen Reinigungsaufgaben. Reinigungsmedium bei diesen Verfahren ist recyceltes, flüssiges Kohlenstoffdioxid, das mit Druckluft beschleunigt auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird. Sind nur locker anhaftende, partikuläre Verunreinigungen zu entfernen, ermöglichen neu entwickelte Rotations-Düsensysteme für die bewährte quattroClean-Schneestrahltechnologie eine hohe Flächenreinigungsleistung bei minimierten Verbräuchen. Bei der powerSnow-Strahltechnologie, die auch hartnäckigste partikuläre und filmische Verunreinigungen entfernt, wird das flüssige Kohlenstoffdioxid für unterbrechungsfreie Prozesse systemintegriert zu Reinigungsgranulat verdichtet. Beide Verfahren lassen sich einfach automatisieren und in Fertigungslinien integrieren. Darüber hinaus erfolgt die Reinigung energie- und ressourcensparend, woraus eine Verringerung des CO2-Fußabdruckes resultiert.

acp systems AG, 71254 Ditzingen

Halle 10, Stand C04

Ultraschall und Vakuum jetzt kombiniert und kompakt verfügbar

Die Kombination aus Ultraschall und gepulstem Vakuum gilt als bewährte Methode zur Reinigung beispielsweise von komplexen Bauteilen mit kapillaren Hohlräumen oder Sacklochbohrungen. Bandelin hat das Verfahren in ein kompaktes System überführt, welches zuvor nur in Großanlagen verfügbar war. Das neue Sonorex CNp 25-1 ermöglicht die gründliche Reinigung selbst schwer zugänglicher Stellen in komplexen Strukturen. Das Vakuum spült die vom Ultraschall gelösten Verunreinigungen aus den Hohlräumen effektiv heraus und bringt unverbrauchte Reinigungslösung an schwer zugängliche Stellen. Das wartungsfreie System eignet sich besonders für die Reinigung in der Feinmechanik, Medizintechnik oder Prozessentwicklung als auch bei kleinen bis mittleren Reinigungsaufkommen – bei deutlich geringeren Kosten und Platzbedarf als bisherige Lösungen.

BANDELIN electronic GmbH & Co. KG, 12207 Berlin

Halle 10, Stand B18

Tiefenreinigung mit Implosionskraft

Bei der Reinigung technischer Bauteile mit komplexen Geometrien stoßen konventionelle wasserbasierte Reinigungsverfahren oft an Grenzen – insbesondere in Kapillaren, bei tiefen Sacklochbohrungen oder filigranen Innenstrukturen. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die technische Sauberkeit bietet BvL Oberflächentechnik jetzt eine innovative Ergänzung: das Druckwechselverfahren VIT – Vakuum Impuls Technik.

In einer flüssigkeitsgefüllten Vakuumkammer wird der Umgebungsdruck in definierten Rhythmen abgesenkt und anschließend abrupt belüftet. Dadurch entstehen Gasblasen, die unregelmäßig sichtbar oder nur mikroskopisch klein sind. Beim Belüften der Vakuumkammer implodieren sie – sogenannte Mikro-Kavitationsstöße. Diese wirken direkt in der Grenzschicht der Bauteiloberfläche und lösen selbst hartnäckige partikuläre sowie filmische Verunreinigungen.

BvL Oberflächentechnik GmbH, 48488 Emsbüren

Halle 10, Stand F10

Sonderschau: Prozesskette Technische Sauberkeit

Das Cleaning Excellence Center (CEC) ist das Kompetenz- und Anwendernetzwerk für die industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Technologieunternehmen sowie mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen der Prozesskette der Technischen Sauberkeit. Ziel des CEC ist es Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Prozesskette Technische Sauberkeit die Plattform für praxisbezogene Aufgabenstellungen zu bieten.

Die Mitglieder profitieren vom anwenderorientierten Erfahrungsaustausch und erhalten informative Einblicke in die Umsetzung von innovativen Technologien, logischen Prozessen und praktischen Lösungsansätzen. Die ganzheitliche Betrachtung der Prozesskette Technische Sauberkeit mit den umgebenden Fertigungsprozessen liefert dabei den Grundstein für pragmatische Lösungsansätze.

Cleaning Excellence Center (CEC), Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung Leonberg e.V., 71229 Leonberg

Halle 10, Stand B36

Innovative (Bürst-)Saugextraktion nach VDA 19.1:2025

Auf der parts2clean 2025 präsentiert CleanControlling die weiterentwickelten Saugextraktionssysteme C|PS3apex und C|PS3mobile zur partikulären Sauberkeitsanalyse. Das Verfahren entspricht dem Entwurf der neuen VDA 19.1, die im November 2025 veröffentlicht wird. Die (Bürst-)Saugextraktion ermöglicht eine effiziente und reproduzierbare Partikelentnahme und ist somit ideal für komplexe Geometrien geeignet.

Die Systeme überzeugen insbesondere durch das ergonomische Design, die digitale Steuerung und hohe Benutzerfreundlichkeit. Anwender profitieren von präzisen Ergebnissen und einer normgerechten Umsetzung.

CleanControlling GmbH, 78576 Emmingen-Liptingen

Halle 10, Stand D60

Service for Clean Air – Mietreinraum

Um die Reinheit von Produkten zu gewährleisten, ist eine ganzheitliche Betrachtung entlang des gesamten Prozesses unerlässlich. Bereits zu Beginn müssen Partikelkontaminationen konsequent reduziert werden – sei es durch eingesetzte Maschinen und Bauteile, laufende Prozesse oder das Verhalten der Mitarbeitenden vor Ort. Colandis unterstützt Unternehmen bei der Kontaminationskontrolle. Bereits in der Planungsphase wird Wert auf eine kompakte, passgenaue Lösung für eine reine Umgebung gelegt. Auch bestehende Reinräume und reine Bereiche werden mithilfe qualifizierter Messverfahren überprüft – so wird die Qualität sichergestellt und konkrete Empfehlungen zur Optimierung gegeben. Darüber hinaus wird die Reinraumtauglichkeit vorhandener Anlagen auf Basis präziser Messergebnisse bewertet.

Wenn kurzfristig eine reine Umgebung für die Produktion oder für einen unterbrechungsfreien Betrieb während Wartungsarbeiten erforderlich ist, sind die mietbaren Reinraumlösungen mit integrierter Beleuchtung und Boden der Colandis GmbH eine optimale Lösung. Sie sind sofort einsatzbereit und flexibel nutzbar – ganz ohne Investitionsaufwand. Die ISO-Klasse 5 (nach ISO 14644-1) sichert dabei eine reproduzierbare Qualität durch stabile Reinraumbedingungen. Die für den Einsatz in Labor- und Industrieumgebungen konzipierten Reinräume eigenen sich ideal für Fertigungs-, Prüf- und Messprozesse und lassen sich auf bis 50 m2 erweitern.

Colandis GmbH, 07768 Kahla

Halle 10, Stand D44

Upgrade für das Trockeneisstrahlen

Cryonomic präsentiert mit der COB81 ein bedeutendes Upgrade im Trockeneisstrahlen. Das umweltfreundliche Reinigungsverfahren hinterlässt keine Rückstände und ist schonend für Metall und Kunststoff. Die neue Lösung überzeugt mit größerem Trockeneisbehälter, verbessertem Pelletfluss, geringerem Luft- und Eisverbrauch sowie der neuen MG1007-Pistole mit Lichttaste, robusten Steckverbindern und einem langlebigen LED-Bedienfeld.

Die Wartung ist einfach, vorhandenes Zubehör bleibt kompatibel. Wie die größeren Modelle unterstützt auch die neue Lösung das Strahlen mit wenig Strahlmittel. Das Unternehmen ist mit vier Standorten in Deutschland für die Industrie einsatzbereit.

Artimpex N.V. – Cryonomic®, 9030 Gent / Belgien

Halle 10, Stand B56

Nachhaltige Reinigungslösung

Ob Lösemittel- oder wasserbasierte Reinigung, Grob-, Zwischen- und End- oder Feinst- und High Purity-Reinigung, als erfahrener Komplettanbieter zukunftsorientierter und nachhaltiger Reinigungslösungen präsentiert Ecoclean ein an die Aufgaben und Anforderungen in verschiedensten Industriebereichen angepasstes Produkt- und Service-angebot. Aus dem breiten Programm an modular konzipierten und Sonderanlagen werden vier Reinigungssysteme live zu sehen sein, darunter die neue wässrige Kammeranlage EcoCvario, die mit ihrer Serienausstattung sehr anspruchsvolle Reinigungsaufgaben prozesssicher meistert.

Der Einsatz der APM-Technologie wird an der modularen Ultraschallreinigungsanlage UCMCombiLine für Handarbeitsplätze live demonstriert (Bild: ecoclean)

 

Die innovative APM-Technologie für das kontaktlose und bewegungsfreie Monitoring der Ultraschallfrequenz und -leistung wird ebenfalls im Einsatz gezeigt. Informationen zum umfassenden Angebot in der Lohnreinigung sowie über Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen und die Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz runden den Messeauftritt ab.

Ecoclean GmbH, 70794 Filderstadt

Halle 10, Stand D36

Lösungen und Fachwissen für die nachhaltige Mediumpflege

Esselent Solutions stellt seine aktuellen Produkte zur effizienten Pflege wässriger Medien vor. Dazu zählt der dynamische Ölabscheider Suprator, der durch seine Technologie und das Bernoulli-Prinzip nur Öl abtrennt ohne Reinigungsmedien oder Chemie zu entnehmen. Der Q-Filter, ein Aktiv-Vakuum-Bandfilter, ermöglicht die Filtration von wässrigen Reinigern und Kühlschmierstoffen bis 5 µm. Dabei sorgt er durch seine Auslegung dafür, dass mehr Schmutz mit weniger Filtervlies entfernt wird.

Beim hocheffizienten automatischen und selbstentleerenden Magnetabscheider Q-Mag bewegt sich das Medium spiralförmig um den Magneten, was die Chance erhöht, dass Feinpartikel von Magnetfeld erfasst werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen das Fachwissen für die richtige Integration von Anlagen zur Mediumpflege. Durch diese Kombination entstehen Lösungen, welche die Badstandzeit signifikant verlängern und dadurch Betriebskosten sowie den CO2-Fußabdruck verringern.

Esselent Solutions b.v., 5151 RM Drunen / Niederlande

Halle 10, Stand A26

Reinigen mit plasmabehandelten Flüssigkeiten

Eine der aktuellsten innovativen Reinigungslösungen gibt es am Stand der Fraunhofer Gesellschaft zu entdecken: plasmabehandelte Flüssigkeiten (PBF). PBF werden mithilfe eines Atmosphärendruckplasmas (Bogenentladung) hergestellt. Durch die in die Flüssigkeit eingetragenen reaktiven Spezies sind die Flüssigkeiten hoch reaktiv und wirken mikrobizid. Damit können diese Flüssigkeiten als Desinfektionsmittel eingesetzt werden und durch ihre höhere Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit potenziell chemische Desinfektionsmittel ersetzen.

Das volle Potenzial von plasmabehandelten Flüssigkeiten ist noch nicht bekannt, daher wird intensiv deren Einsatz zur Desinfektion, aber auch zur Reinigung und kombinierten Desinfektion und Reinigung erforscht.

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, 01277 Dresden

Halle 10, Stand E28

Produzieren unter reinen Bedingungen – live auf der parts2clean

Am Stand der Fraunhofer Gesellschaft auf der parts2clean 2026 in Stuttgart können Besucher täglich um 11, 13 und 15 Uhr Live-Vorführungen im mobilen Reinraum erleben. Dabei wird praxisnah gezeigt, wie die vier Einflussgrößen Umgebung, Personal, Montageeinrichtungen und Logistik die Reinheit bestimmen können. So gewinnen Besucher einen realistischen Einblick in die Arbeit des Fraunhofer IPA: Die Mitarbeitenden helfen dabei, die richtigen Maßnahmen für den jeweiligen Bedarf zu identifizieren, statt pauschal auf Reinraumtechnik zu setzen.

Produzieren unter reinen Bedingungen (Bild: Fraunhofer IPA)

 

Mit umfassender Unterstützung – von Planung und Optimierung über Fehler- und Schwachstellenanalyse bis hin zu Reinraum- und Fertigungsbegehungen sowie Schulungen der Mitarbeiter – bietet das Institut eine ganzheitliche Begleitung.

Fraunhofer IPA, 70569 Stuttgart

Halle 10, Stand E28

Rundum sauber ohne Chemie - CO2-basierte Reinigung

Im Bereich Reinigung wird das Regelkorsett für Unternehmen zusehends enger. Der Zero Pollution Action Plan der Europäischen Kommission soll bis 2050 die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung auf ein für Gesundheit und natürliche Ökosysteme unschädliches Maß reduzieren. Dazu werden giftige, natur- und wasserschädliche Stoffe schrittweise verboten – das trifft viele Chemikalien für die Reinigung. Reinigungsverfahren auf Basis von Kohlenstoffdioxid (CO2) sind eine mögliche Alternative. Anders als viele konventionelle Methoden hinterlassen CO2-Strahlverfahren keine Rückstände auf dem Reinigungsobjekt.

(Bild: Fraunhofer IPK / Emil Klima)

 

Auch eine nachgelagerte und oft energieintensive Trocknung kann entfallen. Das spart Zeit und Energie. Bei dem verwendeten Kohlenstoffdioxid handelt es sich um ein Abfallprodukt, das aus anderen Industrieprozessen gewonnen wird und eine neutrale Klimabilanz aufweist. Das Fraunhofer IPK präsentiert das Anwendungsspektrum und die Möglichkeiten der Reinigungsverfahren CO2-Pellet- sowie Mikropelletstrahlen, CO2-Schneestrahlen und Hochdruck-CO2-Strahlen.

Fraunhofer IPK, 10587 Berlin

Halle 10, Stand E28

Standstrahlen mit Licht

An einem aus verschiedenen Materialien bestehenden Exponat zeigt das Fraunhofer IWS das Potential des Lasers zum Reinigen und Vorbehandeln von Oberflächen. Beispiele sind das Abtragen von Lack und Rost oder dasSandstrahlen mit Licht als wirtschaftliche Alternative zum partikelbasierten Strahlen. Dabei ist der Laser für fast alle Branchen interessant. Denn das Verfahren benötigt keine Reinigungsmedien, verringert damit den Entsorgungsaufwand und lässt sich in automatisierte Fertigungsstrecken integrieren.

(Bild: Fraunhofer IWS)

 

Ein Werkzeug viele Möglichkeiten - das Ergebnis lässt sich feinfühlig einstellen von einem reinen Reinigen bis zum definierten Aufrauen und Strukturieren als Vorbehandlung für Folgeprozesse wie das Fügen oder Beschichten. Kundenspezifisch entwickelt das Institut wirtschaftliche Prozesse und zugehörige Systemlösungen.

Fraunhofer IWS, 01277 Dresden

Halle 10, Stand E28

Neue Maßstäbe in Reinheit und Nachhaltigkeit bei der Wasseraufbereitung

Unter dem MottoHigh Purity. Next Chapter findet die diesjährige parts2clean statt. Auch die H2O GmbH präsentiert vor Ort ihre innovativen Lösungen für industrielle Abwasseraufbereitung. Im Fokus stehen das Vacudest Vakuumdestillationssystem und die Purecat-Technologie, die neue Maßstäbe in Reinheit und Nachhaltigkeit setzen. Diese Technologie entfernt zuverlässig organische Rückstände und sorgt für konstant hohe Wasserqualität. Wie ein modernes Abwassermanagement höchste Reinigungsqualität, Kostensenkung und Ressourcenschonung ermöglicht, zeigen die Experten des Unternehmens auf der Fachmesse parts2clean 2026 den interessierten Fachbesuchern.

H2O GmbH, 79585 Steinen

Halle 10, Stand D17

All in one – technische Sauberkeit unter einem Dach

Die Häseler Metall Technik GmbH (HMT) stellt auf der parts2clean 2025 ihre durchgängige Fertigungslinie für Bauteile mit hohen Anforderungen an die technische Sauberkeit vor. Das Leistungsspektrum reicht von der Werkzeugauslegung über das Stanzen bis zur Reinigung und Restschmutzanalyse. Im Mittelpunkt steht eine 60 m lange Power & Free Reinigungsanlage, auf der jährlich über 30.000 Bauteile gereinigt werden.

Ergänzend werden Prüfungen nach VDA 19.1 und ISO 16232 sowie kundenspezifische Adhäsionstests durchgeführt. Das Unternehmen beliefert unter anderem Unternehmen aus der E-Mobilität, Sensorik, Hydraulik und Medizintechnik.

HMT - Häseler Metall Technik GmbH, St. Georgen

Halle 10, Stand F34

Reinigungslösung der nächsten Generation

Promosolv Neo B1 von Inventec Performance Chemicals ist eine Reinigungslösung der nächsten Generation, die Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit vereint. Die Formulierung ist PFAS-frei, nicht entflammbar, frei von CMR-Stoffen, nahezu ohne Treibhauspotenzial (GWP) und azeotrop – und damit sicher für Anwender und Umwelt. Die geringe Oberflächenspannung (17 Dyn/cm) ermöglicht eine Tiefenreinigung komplexer Bauteile. Öle, Fette und organische Rückstände werden dabei effektiv entfernt. Auch in der additiven Fertigung hat sich das Produkt für das Ablösen und Entfernen von Polymeren bewährt. Das Produkt ist bereits in der Luft- und Raumfahrt sowie in anderen anspruchsvollen Industrien qualifiziert. Durch die Ecoprogram-Recyclingservices kann das gebrauchte Produkt zurückgegeben werden, was Abfall und Kosten reduziert.

Inventec Performance Chemicals, 94360 Bry-sur-Marne / Frankreich

Halle 10, Stand A23

Beutelfiltersysteme –
Effizienz, Standzeit und Leistung erhöhen

Beutelfilter zeichnen sich durch eine bedienerfreundliche Anwendung aus. Den bisher bekannten Nachteil der relativ kleinen zur Verfügung stehenden Filterfläche beseitigt das neue Cora Pleat-Filterelement. Die Filterelemente sind für den Einsatz in herkömmlichen und weit verbreiteten Beutelfiltergehäusen konzipiert. Die Verwendung von gefaltetem Filtermaterial sowie eine spezielle Konstruktion und Fertigungsmethode machen das Beutelfiltersystem nicht nur erheblich effektiver, sondern verbessern auch die Wirtschaftlichkeit entscheidend.

Durch die wesentlich größere Filterfläche können sowohl Effizienz, Standzeit und gegebenenfalls auch Durchsatzleistung eines bestehenden Filtersystems erhöht werden. So lässt sich ein Filtersystem einfach an erhöhte Anforderungen anpassen und kostspielige Umbauten, Neuinstallationen oder ein Wechsel des Filtersystems werden vermieden.

Filtertechnik Jäger GmbH, 89264 Weißenhorn

Halle 10, Stand D51

Akustische Messung der Kavitationsstärke von Ultraschall

Die mechanische Reinigungswirkung eines Ultraschallreinigungssystems lässt sich mit einer akustischen Messung der Kavitationsstärke quantitativ ermitteln. Das Messverfahren ist in der technischen Spezifikation IEC TS 63001 veröffentlicht und liefert trotz des zufälligen Verhaltens des Ultraschalls zuverlässige und wiederholgenaue Zahlenwerte der Kavitationsstärke.

Mit dem von Köchel Verfications entwickelten MessgerätCavispector können Ultraschallreinigungsgeräte und Reinigungsprozesse überprüft und verbessert werden. Durch Einstellung eines Prozessfensters für die Kavitationsstärke werden auch empfindliche Oberflächen schonend gereinigt. Analysen und Consulting bietet das Unternehmen für Anwender von Reinigungsverfahren mittels Ultraschall als Dienstleistung an.

Köchel Verfications GmbH, 71522 Backnang

Halle 10, Stand E52/1

High Purity beginnt mit Kompetenz – und mit Verstehen

Nur wer Bauteil, Spezifikation und Reinigungsziel im Detail kennt, kann Prozesse gestalten, die höchste Anforderungen sicher erfüllen. Mafac präsentiert auf der parts2clean keine Systeme, sondern lädt zum Dialog: Wie lassen sich reale Anforderungen wirtschaftlich, reproduzierbar, technologisch fundiert und so flexibel umsetzen, dass die Lösung auch morgen noch trägt? Entscheidend ist dabei nicht das System, sondern eine durchgängig schlüssige Wirkungskette – von der Aufgabe bis zum Ergebnis. Wer High Purity also nicht als Etikett, sondern als gezielt gestalteten Ablauf versteht, findet hier den richtigen Partner für eine nachhaltige Lösung und langfristige Sicherheit.

MAFAC – E. Schwarz GmbH & Co. KG, 72275 Alpirsbach

Halle 10, Stand C20

Reinigungslösung für Roboterzellen

Mecanolav ist Mitglied der Surface Alliance, einem globalen Netzwerk von fünf Reinigungsanlagenherstellern, die komplementäre Technologien anbieten. Flagschiff-Produkt des französischen Unternehmens ist Mecanofast. Die kompakte, schnelle und automatisierte Reinigungslösung lässt sich ideal in eine Roboterzelle integrieren. Die Anlage arbeitet im One-Piece-Flow, wobei ein vollständiger Reinigungs-/Spül-/Trocknungszyklus in weniger als 30 Sekunden durchgeführt wird. Die Reinigung erfolgt berührungslos, präzise und reproduzierbar.

Sein modulares Design passt sich den Anforderungen jedes Kunden an: von 1- bis 4-Stationen-Tischen und maßgeschneiderten Werkstückträgern. Die Anlage optimiert den Produktionsfluss, reduziert das Handling und liefert eine Reinigungsleistung auf höchstem Niveau.

Mecanolav - RIDEL SAS, 76270 Neuchâtel-en-bray / Frankreich

Halle 10, Stand A12

Qualitätskriterium Trocknung

Gerade nach der Reinigung entscheidet der Trocknungsgrad über Qualität und Weiterverarbeitung – Rückstände führen zu Korrosion oder optischen Mängeln. Die Technik der Meier Prozesstechnik trocknet selbst empfindliche Bauteile schnell, energieeffizient und schonend – auch bei niedrigen Temperaturen und komplexen Geometrien.

Auf der parts2clean präsentiert das Unternehmen einen kompakten Miet-Vakuumtrockner live. Dies ermöglicht den Besuchern der Fachmesse sich vor Ort von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Anlagen zu überzeugen. Darüber hinaus bietet der Trocknungsspezialist Informationen, wie die Trockner als autarke oder nahtlos integrierbare Lösungen individuell auf die jeweiligen Prozesse und Anforderungen zugeschnitten werden können.

Meier Prozesstechnik GmbH, 46395 Bocholt

Halle 10, Stand E12

Tragbares Messsystem

Für die technische Sauberkeit und den Reinraum bietet PMT den PartSens 4.0 an. Dieses tragbare Messsystem mit drahtlosem Messkopf ermöglicht die schnelle und direkte Ermittlung der partikulären Kontamination auf Oberflächen. Die Differenzierung der Partikel erfolgt nach Größe, Anzahl sowie nach metallischen und nicht-metallischen Partikeln und Fasern.

Das System mit mobilem Design und einfacher Bedienung ist ideal für Unternehmen, die saubere Oberflächen in Produktionsumgebungen oder bei Produkten sicherstellen müssen. Die Streiflichttechnologie nach ISO 14644-9 sorgt für reproduzierbare und hochgenaue Messergebnisse, die komplexe, fehleranfällige Methoden ersetzen. Das Ergebnis wird unmittelbar nach Probennahme drahtlos angezeigt, lokal oder im Netz gespeichert oder über externen Drucker ausgegeben.

PMT Partikel-Messtechnik GmbH, 71296 Heimsheim

Halle 10, Stand C48

Ultraschallsysteme für die schonende und schnelle Reinigung

Redcrown Ultrasonic Industrial präsentiert Ultraschallreinigungslösungen für Industrie, Medizin und Labore. Die Geräte mit Hochfrequenz-Technologie (40kHz-120kHz) bieten eine präzise Reinigung, Energiesparmodi und korrosionsbeständige Tanks.

Die Ultraschallreinigungssysteme sind optimal geeignet für Werkzeuge, Schmuck oder Elektronik. Dabei arbeiten sie 30 % schneller und sind schonend für empfindliche Teile und verfügen über IoT-Modelle zur Smart-Überwachung.

Redcrown Ultrasonic Industrial Ltd., 528467 Zhongshan / China

Halle 10, Stand F50

Reinigung in neuen Dimensionen

Die Silberhorn Maschinenbau GmbH präsentiert auf der parts2clean modernste Reinigungstechnik, praxisnahe Sonderlösungen und eine ganze Reihe zukunftsweisender Konzepte – etwa für Nachhaltigkeit, Automatisierung, (Hochdruck-)Entgratung und High Purity Anwendungen. Auf der Messe live dabei sind die Kammer-Reinigungsanlage MWS 6 und die kleine mobile Reinigungseinheit TWS. Die neue MWS 6 ist die große Schwester der MWS 4 – noch leistungsstärker, noch größer, noch flexibler.

Die Anlage ist mit einem innovativen Achtfach-Schwenkregister ausgestattet, das höchste Reinigungsqualität bei reduziertem Ressourceneinsatz ermöglicht. Sie bietet ein hohes Ladegewicht und viel Volumen – ideal für Betriebe mit hohem Teiledurchsatz oder steigenden Anforderungen. Rund 40 Optionen sorgen für die Anpassung der Anlage an individuelle Ansprüche.

Maschinenbau Silberhorn GmbH, 92331 Lupburg

Halle 10, Stand D20

Neue Lösungen zur effizienten Sauberkeitskontrolle

SITA Messtechnik präsentiert ihr weltweit bewährtes Produktprogramm zur qualitätssichernden Prozessführung in der Bauteilreinigung: Messgeräte und maßgeschneiderte Prozesslösungen zum Überwachen und Steuern von Teilesauberkeit und Reinigungsbädern. Erstmalig wird dieses Jahr ein innovatives bildgebendes Messgerät vorgestellt, das Verschmutzungen auf Bauteiloberflächen flächig, schnell und hochauflösend erfasst, visualisiert und quantifiziert. Außerdem steht die neue Generation des erfolgreichen mobilen Handmessgerätes CleanoSpector im Fokus.

Praxisnahe Neuerungen sind unter anderem eine Auslösetaste am Sensor für besseres Handling, die Scan-Messfunktion zur schnelleren Datenerfassung, das Einlesen von Bauteilkennungen (Barcode, DMC, DPM) und eine neue PC-Software für Analyse, Dokumentation und Q-DAS-Export der Messdaten.

SITA Messtechnik GmbH, 01217 Dresden

Halle 10, Stand B20

Wasserbasierter Schnellentfetter

Der CBC 555 Quick-Entfetter ist ein wasserbasiertes, phosphatfreies und umweltfreundliches Alternativprodukt zu hochflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Lösungsmitteln. Zugelassen nach NSF A1 (170560) eignet er sich besonders gut zum schnellen Lösen von Öl, Fett und anderen Verunreinigungen. Das nicht kennzeichnungspflichtige Produkt trocknet schnell und hinterlässt saubere Oberflächen. Der gemäß EU-Standards biologisch abbaubare, schwach schäumende Entfetter ist ideal zum Entfernen starker Verschmutzungen wie Wachsreste, Öle, Fette und Bremsstaub und kann herkömmliche Bremsenreiniger ersetzen.

Socco A/S, 7160 Tørring / Dänemark

Halle 10, Stand A52

Reinheit, Effizienz, Nachhaltigkeit – mit Innovation in die nahe Zukunft

Die Anforderungen an industrielle Reinigungsprozesse wachsen – ob in der Halbleitertechnik, der Medizintechnik oder der Schraubenfertigung. Surtec präsentiert auf der parts2clean 2025 praxisnahe Lösungen für höchste Reinheit, nachhaltige Energieeinsparung und robuste Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu den Messehighlights zählt das High Purity-Portfolio für anspruchsvollste Anwendungen. Diese modularen Reiniger kombinieren höchste Reinigungsleistung mit einer durchdachten chemischen Formulierung. Innovative Niedrigtemperaturreiniger ermöglichen eine stabile Reinigungsleistung auch bei deutlich reduzierter Prozesstemperatur und damit spürbare Energieeinsparungen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen neue Ansätze in der Schraubenfertigung vor.

SurTec Deutschland GmbH, 64673 Zwingenberg

Halle 10, Stand D19

Vakuumsysteme für saubere Prozesse

Gestiegene Sauberkeitsspezifikationen stellen in vielen Branchen der industriellen Fertigung die Unternehmen vor Herausforderungen. Filmische Verunreinigungen müssen mit derselben Sorgfalt betrachtet werden wie partikuläre. Rückstände von Fertigungshilfsmitteln hinterlassen unbekannte Sauberkeitszustände im gesamten Materialfluss und nehmen direkten Einfluss auf die Qualität Ihrer Bauteile und Prozesskette.

Die Vobos-Vakuumausheizöfen verbessern die Sauberkeitswerte von Bauteilen. Filmische Verunreinigungen, die sich in Hinterschneidungen und Sackgewindebohrungen festgesetzt haben, werden effektiv entfernt. Die Argat- und Vidam-Systeme des Unternehmens analysieren zerstörungsfrei und liefern neben einem quantitativen Ergebnis auch die Hauptursache der Verunreinigung.

Treams GmbH, 07761 Großlöbichau

Halle 10, Stand C33

Höchste Sauberkeit als Dienstleistung

Auf der parts2clean 2025 präsentiert Vacom modernste Lösungen rund um die industrielle Bauteilreinigung. Im Zentrum des Messeauftritts steht das umfassende Angebot an zertifizierten Reinigungs- sowie Montage-Dienstleistungen in den Reinräumen der Clean-Fab des Unternehmens, welche die höchsten Sauberkeitsanforderungen sicherstellen.

(Bild: VACOM / Sven Döring)

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, 07751 Großlöbichau

Halle 10, Stand C33

Berührungsloses Entgraten mit Ultraschall

Im Fokus des Messeauftritts von Ultratec Innovation steht die innovative Entgratanlage A25S. Sie ermöglicht das automatisierte, berührungslose und energieeffiziente Entgraten von Werkstücken wie beispielsweise rotationssymmetrischen Teilen, HSS-Gewindebohrer oder Zahnimplantatbohrer mit Ultraschall.

Oberflächen vor (oben) und nach der Behandlung (Bild: ultraTEC)

 

Die zu bearbeitenden Bauteile werden in einem Prozesswasserbecken an die Spitze einer Ultraschall-Sonotrode geführt. Diese schwingt angeregt durch einen Generator 20.000-mal in der Sekunde über 0,1 Millimeter vor und zurück. Die erzeugten Schwingungen bewegen Grate und Fasern hin und her, bis diese prozesssicher scharfkantig abbrechen. Beim Ultraschallentgraten wird keine Temperatur in sensible Bauteile gebracht, was zu Verformungen und Verfärbungen führen kann.

ultraTEC innovation GmbH, 88471 Laupheim

Halle 10, Stand F11

High Purity – schonend und hochwirksam reinigen

In Hightech-Branchen wie Halbleiterfertigung, Medizintechnik, Sensorik und Optik ist höchste Reinheit entscheidend – ohne die empfindlichen Oberflächen zu beeinträchtigen.

Das Megasonic-Ultraschallsystem Sonopower MSB arbeitet mit Frequenzen von 500 bis 1000 kHz und entfernt selbst feinste partikuläre und filmische Verunreinigungen reproduzierbar und materialschonend. Speziell entwickelte Plattenschwinger mit optimierten Oberflächen minimieren das Risiko von Kreuz- und Rekontamination – ideal für High-Purity-Prozesse.

Weber Ultrasonics AG, 76307 Karlsbad

Halle 10, Stand B26

Bis 60 % Kosteneinsparungen durch neue Tunnelreinigungsanlage

Sonet plus stellt die neue Modular Flow (MF) Linie vor. Diese spezielle Einheit wurde entwickelt, um eine Abdichtung zwischen den verschiedenen Waschschritten sowie eine präzise Positionierung der Produkte in den Waschmodulen zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Kosteneffizienz und eine hohe Waschqualität. Darüber hinaus ist sie extrem produktiv – praxisnahe Daten zeigen, dass Kosteneinsparungen von bis zu 60 % im Vergleich zu herkömmlichen Tunnelwaschanlagen erzielt werden können.

Auf der Messe erfahren die Besucher, warum das MF-Modell die beste Option für den Anwender ist. Betriebskosten und Ökologie sind entscheidend!

Sonet plus d.o.o., ZORO Clean, 4220 Skofja Loka / Slowenien

Halle 10, Stand E04

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top