Bremsscheiben effizient beschichten – und EURO-7-Vorgaben einhalten

Oberflächen 05. 04. 2025
  • Autoren dieses Artikels
  • 327x gelesen

Die EURO-7-Norm wird den Automobilbau massiv verändern: Zum ersten Mal werden nicht nur Emissionen von Verbrennungsmotoren, sondern unter anderem auch die Abriebe von Bremsen geregelt. Erstes Fazit: Der auftretende Feinstaub muss bei vielen Modellen deutlich zurückgehen. In der Folge sind OEMs und Zulieferer auf der Suche nach einer neuen Lösung für das Bremssystem, wobei sich aktuell beschichtete Bremsscheiben als Königsweg für die Aufgabe erweisen. Aber wie lassen sich die verschiedenen Schichtsysteme hier prozesssicher und effizient im Rahmen einer großvolumigen Produktion aufbringen? EMAG bietet für diese Fragestellung die passende Antwort: Eine serienreife Komplettlösung für die Beschichtung der Bremsscheiben per Laserauftragschweißen – die sich nach Mitteilung des Unternehmens bereits in der Produktion bewährt hat.

Konventionelle Bremssysteme erzeugen aus Sicht der EU zu viel Feinstaubpartikel, wobei die neuen Grenzwerte der EURO-7-Norm zu einer sehr großen technologischen Lücke zwischen den Feinstaubemissionen von aktuellen und zukünftigen Modellen führen. So beträgt die Obergrenze für alle neuen Fahrzeuge nur noch sieben Milligramm Feinstaub je Kilometer; heute emittiert ein Pkw je nach Modell jedoch bis zu 40 Milligramm. ­Gerade für die Hersteller von größeren Modellen (mit mehr Feinstaubemissionen) ist diese Änderung mit einer Entwicklungsaufgabe verbunden, zumal mit der Bremse eine sicherheitskritische Komponente betroffen ist, deren Auslegung im Detail komplex ist. Im Zentrum stehen dabei vor allem die zwei Reibpartner Bremsscheibe und Bremsbelag, denn ihr ­Zusammenwirken erzeugt den Feinstaub.

Eine technische Herausforderung

Die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, den Feinstaub zu reduzieren, beschäftigt Entwickler seit geraumer Zeit, wobei sich etwa Absaugsysteme in der Nähe der Bremsen als problematischer Weg erwiesen haben. Zum einen wird so nur ein Teil der Emissionen abgesaugt, zum anderen müssten die Hersteller dafür zusätzlichen Bauraum einplanen und höhere ungefederte Massen in Kauf ­nehmen. Auch die Verwendung von sogenannten NAO-
Bremsbelägen (Non-Asbestos Organic) stellt keine zufriedenstellende Lösung dar, denn hier nehmen die Feinstaubemissionen nur bei fabrikneuen Bremsscheiben ab. Nach ­kurzer Zeit im Einsatz steigen sie wieder auf das heutige Niveau an. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich beschichtete Bremsscheiben als Königsweg: Die konventionelle Brems­scheibe bekommt hierbei eine neue Schicht, die Schutz bietet vor Korrosion, Verschleiß und Feinstaub.

Beschichtete Bremsscheiben sind grundsätzlich nichts Neues, allerdings kommen sie aufgrund hoher Produktionskosten bislang nur in einer Nische zum Einsatz. Eine Rolle spielt dabei, dass thermische Spritzverfahren und Galvanisieren keine metallurgische Verbindung zum Grundwerkstoff erzeugen. Folglich sind für die Anbindung der Schicht aufwendige Vorbearbeitungen notwendig. Zudem sind die Schichten (zu) dick und der Wärmeeintrag ist hoch. Vor diesem Hintergrund stellt eine neue Entwicklung von EMAG im Bereich des Laserauftragschweißens von Bremsscheiben einen Quantensprung für diese Aufgabenstellung dar. Die neue Produktionslösung ist nach Mitteilung von EMAG wirtschaftlich, großserienfähig, ­prozesssicher – und variabel, denn es kann eine ­Vielzahl von Materialkombinationen bei der Beschichtung zum Einsatz kommen.

ELC 450 LMD – modulare Maschinenlösung für das Laserauftragschweißen

Die ELC 450 LMD ist eine innovative Maschinenlösung von EMAG, die sich durch ihre Modularität und Flexibilität ­auszeichnet. Die Grundidee hinter der ELC 450 LMD ist die Verwendung von Prozessmodulen, die je nach Kundenanforderungen kombiniert und erwei­tert werden können. Die Maschine ist in verschiedenen Konfigurationen ­erhältlich, die sich aus der Anzahl der ­Prozessmodule zusammensetzen. Die Basisvariante, die ELC 450 LMD, verfügt über ein Prozessmodul. Die ELC 450 DUO LMD ist mit zwei Prozessmodulen ausgestattet, während in der ELC 450 TRIO LMD drei Prozessmodule zum Einsatz kommen.

Diese modularen Maschinenkonzepte ermöglichen es, die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Schichtaufbau und Produktivität optimal zu erfüllen. Daraus ergibt sich dann die Wahl der Maschinenkonfiguration. Die ELC 450 LMD kann sowohl 1-Schicht- als auch 2-Schichtsysteme realisieren. Die Kombination aus Laserleistung und Auftragsrate bestimmt das für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeignete Maschinenkonzept.

Auch die längere Nutzungsdauer von beschichteten Bremsscheiben wirkt sich posi­tiv aus und hilft, die Umweltbelastung zu reduzieren. Im Gegensatz zu ­herkömmlichen Bremsscheiben haben beschichtete Brems­scheiben eine deutlich längere ­Lebenszeit, was bedeutet, dass sie weniger oft ausge­tauscht werden müssen. Dies reduziert den Bedarf an neuen Bremsscheiben und hilft, die Umweltbelastung durch die ­Herstellung, den Transport und die Entsorgung zu reduzieren. Zudem verringert die neue Generation von Bremsscheiben den Wartungsaufwand von Fahrzeugen, was Zeit und Kosten spart. Insgesamt bietet die Beschichtung von Bremsscheiben eine nachhaltige Lösung für die Verlängerung der Lebensdauer von Bremsscheiben und die Reduzierung der Umweltbelastung.

Textzum Titelbild: Mittels Laserauftragschweißen wird eine Hartstoffbeschichtung aufgebracht, die Bremsscheiben vor Korrosion und Verschleiß schützt (Bild: EMAG, Oliver Hagenlocher)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top