Qualifizierte Fortbildung im Bereich Oberflächen- und Galvanotechnik

Oberflächen 08. 02. 2025
  • Autoren dieses Artikels
  • 363x gelesen

IGOS in Solingen bietet fundierte Aus- und Weiterbildung

Ende der 1980er-Jahre wurde die Idee geboren, ein Galvano-Institut in Solingen zu gründen. 1993 wurde die Idee Wirklichkeit, das Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH, kurz IGOS GmbH, wurde gegründet. 2011 schließlich erfolgte die Umfirmierung in Institut für Galvano & Oberflächentechnik Solingen GmbH & Co. KG (IGOS).

Das Institut versteht sich als neutraler Ansprechpartner für Unternehmen, Behörden und andere Interessenten, die Lösungen für Probleme in der Beschichtungs-, Oberflächen- und Galvanotechnik suchen. Das IGOS bietet hierzu technische und wissenschaftliche Beratung, praxisnahe Forschung & Entwicklung, Erstellung von Gutachten sowie Aus- und Weiterbildung an. Seit 2006 ist das Institut nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.

Die breite Zusammensetzung des IGOS-Teams mit Fachleuten aus den Bereichen Galvanotechnik, Beschichtungstechnik, Materialwissenschaft, Chemie, Korrosionsschutz und anderen für die Galvano- und Oberflächentechnik relevanten Gebieten bietet beste Vor­aussetzungen für die Erfüllung der verschiedenen Aufgabenstellungen von Kunden des Instituts. IGOS ist dabei kompetenter Ansprechpartner im Bereich von Korrosionsprüfungen, Schichtanalysen, Schadensanalysen, Gutachten, Beratung sowie Schulungen zu Beschichtungs-, Oberflächen- und Galvanotechniken.

Neben speziell auf den Bedarf des Kunden zugeschnittenen Schulungskursen (Inhouse oder in Solingen) bietet IGOS regelmäßig im eigenen Seminarraum in Solingen Seminare zu den Themen Galvanotechnik, Schadens­analytik, Korrosion sowie zu Grundlagen der Lackier- und Galvanotechnik an.

Seminar Grundlagen der Galvanotechnik

Das Seminar Grundlagen der Galvanotechnik mit Terminen im Februar, Mai, Oktober und November vermittelt den Teilnehmenden die chemischen Grundlagen als auch die Anlagentechnik bis hin zum Einfluss der Anlagentechnik auf die Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten.

Es richtet sich an Personen, die sich ein Grundwissen über die Galvanotechnik und über die chemischen Abläufe während des Beschichtungsprozesses aneignen möchten. Bewusst werden im Seminar auch die chemischen Grundlagen vermittelt und erst im weiteren Verlauf des Seminars wird auf die fachspezifischen Grundlagen der Galvanotechnik eingegangen. Es eignet sich daher sowohl für Quereinsteiger als auch für Personen, die bereits in der Galvanotechnik arbeiten und sich ein fundiertes Grundwissen aneignen möchten. Ein technisches Vorwissen ist somit nicht erforderlich.

Seminar Grundlagen der ­Korrosion und der Korrosionsprüftechnik

Die Verbesserung der Korrosionseigenschaften der zu beschichtenden ­Grundwerkstoffe in den jeweiligen Einsatzumgebungen ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Beschichtungstechnik. Um das Ergebnis der Behandlung zu prüfen, stehen diverse Normen für Korrosionsprüfungen zur Verfügung. Das Seminar Grundlagen der Korrosion und der Korrosionsprüftechnik mit Terminen im Februar, Mai, Juni, Oktober und November vermittelt ein Basiswissen über Korrosionsvorgänge und Korrosionsprüfungen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der normgerechten Durchführung und Auswertung von Korrosionsprüfungen. Dazu werden praktische Übungen an den Einrichtungen des Instituts durchgeführt, welche die Seminarteilnehmer in die Lage versetzen sollen, Korrosions- und Rostschutzprüfungen im Hinblick auf die jeweilige Fragestellung zu planen und zu organisieren. Dies führt nach erfolgter Schulung zu einem Grundlagenverständnis über Rostschutz- und Korrosionsschutztechniken.

Seminar Schadensanalytik an ­beschichteten Bauteilen

Schadensanalysen an geschädigten Werkstücken können aus verschiedenen ­Gründen erforderlich sein. Häufig werden Schadens­analysen im Zusammenhang mit Produktionsfehlern durchgeführt, um die Möglichkeit eines latenten Fehlers auszuschließen und die Lieferfähigkeit sicherzustellen. Das grundsätzliche Vorgehen bei einer Schadensanalyse ist, unabhängig vom Grund für die Untersuchung, immer gleich. Dieses grundsätzliche Vorgehen und die Möglichkeiten einer Schadensanalyse für beschichtete Produkte sollen im Rahmen des Seminars Schadensanalytik an beschichteten Bauteilen mit Terminen im Februar, Mai, Oktober und November vermittelt werden.

Seminar Grundlagen der ­Galvanotechnik und Lackiertechnik

In diesem Seminar, das im Oktober stattfindet, werden die Grundlagen der Lackier- und Galvanotechnik vermittelt. Das Seminar gliedert sich in drei Bereiche: Im Rahmen der Einführung wird zunächst kurz in die Verfahren zum Aufbringen von metallischen Schichten eingegangen. Schwerpunktmäßig wird danach ein fundiertes Grundlagenwissen über die Lackiertechnik (Applikationstechniken und die Darstellung der verschiedenen Beschichtungsstoffe) vermittelt. Vorteile und Nachteile der Verfahren sowie die typischen Eigenschaften der Schichtsysteme werden aufgezeigt.

Nähere Informationen zu den Seminaren sowie zu weiteren Dienstleistungen von IGOS finden Interessierte auf der Homepage des Instituts:

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top