Die Swiss Steel Group hat eine bedeutende Investition in die Modernisierung ihrer Produktionseinheit Finkl Steel-Sorel in Sorel-Tracy, Quebec, vorgenommen. Mit dieser strategischen Investition verfolgt die Unternehmensgruppe das Ziel, seine Produktivität, Energieeffizienz und vor allem die Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Green Steel ist und bleibt ein Schwerpunkt des Konzerns an allen Standorten. Die Modernisierung umfasst nach Mitteilung von Swiss Steel den Austausch der bestehenden 5000-Tonnen-Presse durch eine moderne 6700-Tonnen-Presse und den Ersatz eines erdgasbetriebenen Schmiedeofens durch einen effizienteren Elektroofen sowie das Umfeld dieser Einheiten.
Die neue 60-MN-Presse (6700 Tonnen) ermöglicht es der Swiss Steel Group, den gesamten Prozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig neue Kapazitäten zu entwickeln. Durch die erhöhte Presskraft kann nach eigenen Angaben eine bessere Umformung erzielt werden, wodurch die Anzahl der Aufheizvorgänge reduziert wird, was die Erwärmungszeit pro Teil reduziert und somit den CO2-Fußabdruck des gesamten Prozesses signifikant verringert. Die neue Presse ist nicht nur leistungsstärker, sondern auch präziser und effizienter, was zu geringeren Materialverlusten und einer besseren Materialeffizienz führt.
Die Einführung der neuen Presse hat laut Swiss Steel auch Auswirkungen auf die Qualität der Werkzeugstähle. Durch die noch präzisere und bessere Umformung und die reduzierten Temperaturzyklen werde die interne Spannung im Material weiter minimiert, was die Anfälligkeit für Risse und andere Defekte verringere. Diese Qualitätssteigerungen bedeuteten für Kunden längere Standzeiten der Werkzeuge, geringere Ausfallzeiten und insgesamt eine höhere Effizienz in ihren Fertigungsprozessen.
Die Investition in modernste Technologie spiegelt das Engagement der Swiss Steel Group wider, ihren Kunden weltweit höchste Qualität und nachhaltige Lösungen zu bieten. Die Umstellung auf einen Elektroofen anstelle eines erdgasbetriebenen Schmiedeofens ist ein weiterer Schritt in Richtung Dekarbonisierung und unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verringern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Swiss Steel Group bei, sondern unterstützen auch die Kunden des Unternehmens dabei, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen.
Wir sind entschlossen, zu den weltweit führenden Anbietern von geschmiedetem Werkzeugstahl zu gehören, indem wir unsere Qualität, Produktivität und Kapazitäten kontinuierlich verbessern, so Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. Dieses Projekt ist ihm zufolge ein entscheidender Schritt, um den Betrieb in Québec zukunftssicher zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur globalen Dekarbonisierung zu leisten. Die neue Presse, die von der Wepuko Pahnke GmbH entworfen und hergestellt wurde, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Modernisierung. Die Inbetriebnahme der Presse markiere einen weiteren Meilenstein in der technologischen Weiterentwicklung und Nachhaltigkeitsstrategie der Swiss Steel Group.
Die Investition wurde nach Mitteilung von Swiss Steel teilweise durch Unterstützung der kanadischen Regierung und der Regierung von Quebec ermöglicht, was die Bedeutung dieser Initiative für die regionale Industrie und die globale Umweltstrategie unterstreiche.
Über Swiss Steel Group
Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern, Schweiz, gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Spezialstahl-Langprodukten. Dank des ausschliesslichen Einsatzes von Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen zählt die Gruppe nach eigenen Angaben zu den europaweit relevantesten Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft und ist im Bereich nachhaltig produziertem Stahl, Green Steel, unter den Marktführern. Die Unternehmensgruppe verfügt über eigene Produktions- und Distributionsgesellschaften in über 30 Ländern und bietet über ihre starke Präsenz vor Ort eine breite Palette individueller Lösungen in den Bereichen Edelbaustahl, rostfreiem Stahl und Werkzeugstahl an. Swiss Steel Group erwirtschaftete nach Unternehmensangaben im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 3,2 Milliarden Euro und beschäftigt rund 8800 Mitarbeitende.
- www.swisssteel-group.com
![](11_kb_swisssteel_kanada_12j2024-web-resources/image/swisssteel_kanadaNEU_24.jpg)
Text zum Titelbild: Mitarbeiter der Finkl Steel-Sorel, einem Unternehmen der Swiss Steel Group, bei der Inbetriebnahme der neuen Presse gemeinsam mit ihrem CEO Frank Koch (Mitte) der aus der Schweiz zu diesem Anlass anreiste (Bild: NathB photographe)