Digitalisierung von Expertenwissen in der Metallindustrie

Werkstoffe 08. 10. 2024
  • Autoren dieses Artikels
  • 885x gelesen

Refactum vernetzt Daten und liefert Entscheidungshilfe

In der zerspanenden Metallverarbeitung sind oft Produkte mit komplexen Geometrien gefragt – das stellt hohe Ansprüche an die Fertigung. Bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und Abfluss des Expertenwissens drohen Einbußen in Produktionseffizienz und -qualität. Um dem entgegenzuwirken, entwickeln vier Ingenieure im Forschungsvorhaben Refactum eine Software-Lösung, die Daten zu vergangenen Aufträgen digitalisiert, verknüpft und Entscheidungshilfe für Angebots­erstellung, Rüstplan und Maschinencode liefert, berichtet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Europäischen Sozialfonds fördern das Team, das sein System an der RPTU zur Marktreife bringt, im Rahmen des EXIST-Programms.

Erfahrene Fachkräfte in metallverarbeitenden Betrieben wissen oft schon beim ersten Blick auf eine technische Zeichnung, welche ihrer Fertigungsmaschinen für die Herstellung in Frage kommt, sagt Keran Sivalingam von Refactum. Und sie könnten einschätzen, wann ein Kompromiss zwischen Fertigungsaufwand und Produktqualität die beste Lösung sei, um ein vernünftiges Preis-Leistungs-
Verhältnis zu erzielen.

Doch wie lässt sich dieses Wissen für die Zukunft sichern? Refactum digitalisiert und verknüpft hierzu vorhandene Informationen, die in mehreren Datensilos in Unternehmen verteilt vorliegen. Dazu zählen Auftragsdaten, zugehörige technische Zeichnungen oder CAD-Modelle, Kalkulationen und der Maschinencode (NC-Code), der die Parameter zum Einstellen der Produktions- beziehungsweise Werkzeugmaschinen enthält. Wenn ein neuer Auftrag mit einer technischen Zeichnung oder CAD-Modell eingehe, könne der Mitarbeiter das Werkstück analysieren lassen und erhalte über die Benutzeroberfläche der Software alle für die Fertigung nötigen Informationen als Entscheidungshilfe, erklärt der Wirtschaftsingenieur.

Die Software-Lösung fungiert also wie ein Elefantengedächtnis und macht Vorschläge für die Angebotskalkulation, die Arbeitsvorbereitung, den Rüstplan und den Maschinencode. Testdaten und Feedback für die Entwicklung des Systems erhält Refactum aus der Praxis – insbesondere zu Funktionalitäten und zur Benutzeroberfläche. Welches Potenzial die eingebundenen Unternehmen sehen erläutert Sivalingam: Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sei die Digitalisierung von Expertenwissen der klare Hauptvorteil bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und des Fortbestands des Unternehmens. Darüber hinaus lässt sich mit unserer Software die Arbeitsvorbereitung ebenso wie der gesamte Fertigungsprozess beschleunigen, sodass Mitarbeiter mehr Zeit für die wichtigen Tätigkeiten haben.

Langfristig will Refactum noch mehr Entscheidungsunterstützung ermöglichen: Die Software soll die jeweils am besten ­geeigneten Produktionsmaschinen identifizieren, um die Durchlaufzeiten in der Fertigung zu verringern und die Effizienz noch weiter zu steigern. Dabei soll nicht nur die zerspanende Industrie von der Technologie profitieren. Auch vor- und nachgelagerte Gewerke der Metallverarbeitung, wie Gießereien oder die Oberflächenbehandlung, will Refactum integrie­ren. Ziel ist der Aufbau eines unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerks, basierend auf dem Einsatz der Software.

Über Refactum

Refactum, das sind die vier Ingenieure Keran Sivalingam, Jesko Hermann, Patrick Bertram und Oliver Kohn. Sivalingam, Hermann und Bertram haben in Kaiserslautern studiert und teils auch schon die Promotion abgeschlossen. Während ihrer Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) entstand die Idee zum gemeinsamen Start-up. Kohn promovierte an der Technischen Universität Darmstadt und stieß über die Vernetzung während der Forschungstätigkeit am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) zum Team.

Die EXIST-Förderung für Refactum, in dem Fall ein EXIST-Forschungstransfer, ist am 1. Januar 2024 angelaufen, zunächst für ein Jahr. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in dieser ersten Förderphase in ein Unternehmen zu überführen. Alle Teammitglieder sind aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl WSKL beschäftigt. Zugleich unterstützt das Gründungsbüro der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern Refactum auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Kontakt

Keran Sivalingam, E-Mail: keran.sivalingam@refactum.de

Jesko Hermann, E-Mail: jesko.hermann@refactum.de

Text zum Titelbild: Das Team von Refactum auf dem Campus der RPTU (v.l.n.r.): Dr. Oliver Kohn, Keran Sivalingam, Dr.-Ing. Patrick Bertram und Dr.-Ing. Jesko Hermann (Bild: Refactum)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top