Beschichtungen für eine lebenswerte Zukunft

Oberflächen 09. 05. 2024
  • Autoren dieses Artikels
  • 1326x gelesen

Auf dem Winterthurer Oberflächentag (WOT) am 6. Juni 2024 informieren Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschung über aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Oberflächentechnik und Beschichtungen. Die begleitende Industrieausstellung mit neuesten Produkten zur Oberflächencharakterisierung und Beschichtungstechnik rundet die Veranstaltung ab.

Unsere heutige Gesellschaft steht vor der Herausforderung, einen hohen Lebensstandard mit nachhaltigen und umweltgerechten Lösungen zu gewährleisten. Diese Entwicklung stellt auch die Beschichtungsindustrie vor neue Herausforderungen, bietet jedoch ebenso neue Chancen und Möglichkeiten. Der diesjährige WOT am 6. Juni im schweizerischen Winterthur informiert mit interessanten Vorträgen und begleitender Ausstellung über aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten zu diskutieren, wie die Beschichtungsbranche einen Beitrag zu einer besseren und lebenswerteren Welt liefern kann. Organisiert wird der WOT vom Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) der ZHAW School of Engineering, unterstützt durch das NTN Inno­vative Oberflächen.

Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Institutsleiter des IMPE Dr. Rene ­Radis referiert Dr. Johann Jakob Schwiedrzik, EMPA, über Effiziente Material- und Beschichtungsentwicklung mithilfe von kombinatorischen Dünnschichtbibliotheken und Dr. Giulia Morgese, IMPE, berichtet über Hydrophile selbstschmierende Beschichtung für medizinische Interventionskatheter. Den Vormittag beschließt der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Strube, Universität Innsbruck, zum Thema Gezielte Enthaftung von Lacken. Am Nachmittag folgen unter anderem Vorträge von ­Marco Francesco D‘Elia, ETH Zürich, der die Corrosion Protection of Poly(phenylene methylene) Coatings derivatives: The Case of Methoxy-Substituted Copolymers thematisiert sowie von Dr. Claus Schreiner, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), der über Materialien für den Erosionsschutz am Beispiel von Windkraftanlagen berichten wird.

Industriepartner auf der begleitenden Ausstellung präsentieren darüber hinaus neueste Produkte zur Oberflächencharakterisierung und Beschichtungstechnik. Zudem besteht die Möglichkeit zu einem Laborrundgang am IMPE nach Ende der Vortragsveranstaltung. Nicht zuletzt bietet der traditionelle abendliche Apéro die Gelegenheit zu ungezwungenem Austausch, Diskussionen und Netzwerken. Anmeldeschluss für die WOT 2024 ist der 31. Mai 2024.

Über das IMPE

Das IMPE Institute of Materials and Process Engineering der ZHAW School of Engineering in Winterthur verfügt über ­umfassende Kompetenzen in Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik. Deren Kombination ermöglicht die Entwicklung von innovativen Materialien, Beschichtungen, Herstellungsverfahren sowie von Prozessen und Anlagen. Der Fokus der Aktivitäten der rund 50 Mitarbeitenden liegt auf den F&E-Schwerpunkten: Hochleistungswerkstoffe, moderne Verarbeitungs- und Fügetechnologien, innovative Oberflächentechniken sowie nachhaltige Verfahrenstechnik.

Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Innovative Oberflächentechniken beschäftigt sich das IMPE insbesondere mit Polymeren, keramischen und metallischen Beschichtungen, funktionalen Oberflächen und Beschichtungen (SMART), Sol-Gel-Beschichtungen, Hybridbeschichtungen und Tribologie.

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top