Den goldenen Boden wiederentdeckt?

Werkstoffe 06. 03. 2024

Im Rahmen der jetzt stattgefundenen Internationalen Handwerksmesse in München wurde zum wiederholten Mal auf die sehr schlechten Rahmenbedingungen für handwerklich orientierte Betriebe hingewiesen. An vorderster Stelle stehen insbesondere der hohe bürokratische Aufwand, den die Betriebe zu leisten haben, oder der existenzbedrohende Mangel an Fachkräften, vor allem im Bereich des handwerklichen Nachwuchses. Während im Hinblick auf die Bürokratie, für die vor allem der Gesetzgeber verantwortlich ist, keinerlei Anhaltspunkte auf eine Verbesserung zu erkennen sind (trotz vieler Ankündigungen), zeigen sich im Bereich des Nachwuchses erste hoffnungsvolle Lichtblicke.

Ebenfalls im Rahmen der Handwerksmesse wiesen deutsche Statistiker darauf hin, dass erstmals seit langem die Zahl der Studienanfänger geringer ausfiel im Vergleich zur Zahl der neu begonnenen gewerblichen Ausbildungen, also der klassischen Lehren. Diese finden sich bei einer großen Anzahl an Gewerben des täglichen Lebens, angefangen von der Grundversorgung mit Nahrungsmitteln über alle Arten zur Herstellung und Erhaltung von Wohnraum bis hin zur eher spezielleren Werkstoff- und Oberflächentechnik. Private und gewerbliche Kunden können ein Lied davon singen, wie der Aufwand für die Beauftragung von handwerklichen Arbeiten in den letzten Jahren gestiegen ist.

Aufgrund dieser Entwicklung steigt die Attraktivität entsprechender handwerklicher Arbeiten in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit an. Für derzeitige und künftige Beschäftigte in diesen Bereichen bedeutet dies nicht nur gute Aussichten für eine sichere Arbeit, sondern auch für eine gute Bezahlung ihrer Tätigkeit. Zudem dürften handwerkliche Arbeiten in den meisten Fällen zunehmend eine hohe Vielfalt aufweisen und damit alles andere als langweilig und eintönig sein. Der Nachwuchs kann sich davon unter anderem auch auf den anstehenden wichtigen Messen wie der im April stattfindenden PaintExpo in Karlsruhe (Vorschau auf die Messe in der vorliegenden Ausgabe der WOMag auf Seite 28 bis 32) oder der vom 4. bis 6. Juni stattfindenden SurfaceTechnology Germany in Stuttgart überzeugen. Diese Veranstaltungen liefern ein umfassendes Bild über handwerkliche Tätigkeiten in zukunftsträchtigen Technologien - Glückwunsch an alle, die sich für eine Arbeit auf diesen Gebieten entschieden haben oder sich entscheiden werden! Sie werden feststellen, dass die alte Weisheit Handwerk hat goldenen Boden, immer noch Gültigkeit hat.

WOMAG – vollständig online lesen

WOMAG ist auf der Homepage des Verlages als pdf-Ausgabe und als html-Text zur Nutzung auf allen Geräteplattformen lesbar. Einzelbeiträge sind mit den angegebenen QR-Codes direkt erreichbar.

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top