Durch das Auftragen von metallischen Überzügen aus Zink, Zink-Nickel oder als neue Variante auch Zink-Eisen werden die Korrosionsbeständigkeiten von Eisenwerkstoffen deutlich verbessert. Ebenso tragen Lamellenbeschichtungen sowie die verschiedenen Nachbehandlungen für die Zinkvarianten zu einer zusätzlichen Steigerung der Beständigkeit bei. Zur Überwachung der Korrosionsbeständigkeit oder Bewertung von neuen Beschichtungsvarianten stehen verschiedene Korrosionstests zur Verfügung, die je nach Grundwerkstoff und Beschichtung in unterschiedlichem Umfang zum Einsatz kommen.
Biomasse für die Energieerzeugung
Bei der Entwicklung von Beschichtungsverfahren und deren Einsatz rückt der sparsame Umgang mit Energie seit einigen Jahren stark in den Vordergrund. Einen etwas anderen Blick auf energiesparende Prozesstechnik bot Walter Schätzl, Holzenergie Wegscheid GmbH, im Rahmen eines Gastvortrags. Walter Schätzl befasst sich seit langem mit der klimaneutralen und wirtschaftlichen Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom in der Metallverarbeitung unter dem Einsatz von Biomasse.
Basis der Technologie ist die Holzverstromung aus Hackschnitzeln bei gleichzeitiger Gewinnung von Strom und thermischer Energie, beruhend auf der Kraft-Wärme-Kopplung. Einer der wichtigsten Punkte ist die Reinigung des Holzgases, erzeugt mit einem Festbettvergaser bei Temperaturen zwischen 700 °C und 800 °C, um eine hohe Effizienz und eine hohe Ausbeute des Motors zu erreichen. Diese wird über spezielle Filtersysteme gewährleistet. Mit einem modifizierten Gasmotor und einem Generator werden elektrischer Strom und Wärme erzeugt. Als Abfall fallen nach Aussage von Walter Schätzl nur geringe Mengen an Asche an.
Container- und Rahmenbauweise der Anlagen zur Energiegewinnung mit Holz (B