Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO)
DGO-Bezirksgruppen-Veranstaltungen weiterhin ausgesetzt, Neustarts nach den Sommerferien geplant
Aufgrund der weiterhin bestehenden Kontakt- und Reisebeschränkungen in einigen Bundesländern setzen die DGO-Bezirksgruppen ihre bis zum Sommer geplanten Veranstaltungen und Exkursionen aus. In Abhängigkeit von den Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern und von den konkreten Bedingungen am jeweiligen Veranstaltungsort planen die DGO-Bezirksgruppen derzeit die Wiederaufnahme ihrer BG-Veranstaltungen nach der Sommerpause ab September beziehungsweise Oktober. Mit den jeweiligen Referenten beziehungsweise den Gastgebern der geplanten Exkursionen stehen die Bezirksgruppen in Kontakt, um die für dieses Frühjahr/Frühsommer geplanten Veranstaltungen nachzuholen, sobald die nötigen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
Neue Termine werden jeweils über die Seiten der Bezirksgruppen www.dgo-online.de/bezirksgruppen.html auf der DGO-Website sowie in den kommenden DGO-Newslettern bekanntgegeben.
- www.dgo-online.de
Ausschreibung Galvanopreis 2021
Die DGO-Bezirksgruppen Thüringen und Sachsen schreiben den Galvanopreis 2021 aus, der anlässlich des Leipziger Fachseminars 2021 überreicht werden wird. Der Leipziger Galvanopreis war 2010 erstmals verliehen worden, um die Galvanotechnik und die Innovationskraft dieser Schlüsseltechnologie noch weiter in den Fokus des Betrachters zu rücken. Mit ihm werden beeindruckende Entwicklungen prämiert.
Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstoff-, Verfahrenschemie-, Anlagen- und Komponentenlieferanten, Galvaniken/Beschichter und sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Firmen, die innovative anlagen- oder verfahrenstechnische Leistungen, material- oder energieeffiziente Lösungen erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten, ebenso wie Unternehmen, die innovative ökologische Lösungen oder strategische Unternehmens-/Managementkonzepte umgesetzt haben. Die Bewerbung beziehungsweise der Vorschlag muss bis zum 31. Oktober 2020 mit einer aussagekräftigen und ausreichend detaillierten Beschreibung per E-Mail unter bewerbung@galvanopreis eingereicht werden.
Der Preisträger erhält neben einer Bronzestatue, einer Urkunde und einer Rezension in der Zeitschrift Galvanotechnik die Möglichkeit, sein Thema zu Beginn des Leipziger Fachseminars am 4. März 2021 in einem 20-minütigen Vortrag vorzustellen. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.galvanopreis.de
- www.dgo-online.de
Angebote von Studentenpraktika online
Der erste im März erfolgte Aufruf von DGO und ZVO an ihre Mitgliedsunternehmen, bezahlte Praktikumsplätze für Studenten der Galvano- und Oberflächentechnik bekannt zu geben, ist auf positive Resonanz gestoßen. Eine ganze Reihe von Unternehmen hat diese Möglichkeit bereits genutzt. Das mittels Fragebogen erhobene Stellen- und Anforderungsprofil der interessierten Unternehmen wird mittlerweile auf der DGO-Website unter dem Menüpunkt Bildung/Praktika für Studenten veröffentlicht. Neben Mitgliedsfirmen sind auch andere Branchenunternehmen weiterhin eingeladen, über die DGO bezahlte Praktikumsplätze bekannt zu geben.
Die Unternehmen Chrom-Müller Metallveredelung GmbH, Cotec GmbH, Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH, Umicore Galvanotechnik GmbH, Innovent e. V. Technologieentwicklung und Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH haben bereits die neue Möglichkeit zur Suche nach studentischen Praktikanten über die DGO-Homepage genutzt. Nicht nur Mitgliedsfirmen von DGO und ZVO, auch alle anderen Unternehmen der Galvano- und Oberflächenbrache steht diese Möglichkeit zur Verfügung.
Interessenten wenden sich per E-Mail an Sabine Groß: s.gross@dgo-online.de. Sie erhalten einen kurzen Fragebogen zur Erhebung der Kontaktdaten und Randbedingungen. Die Angaben werden zusammen mit dem Firmenlogo auf der DGO-Homepage eingestellt. Auf neue Einträge wird regelmäßig hingewiesen.
- www.dgo-online.de
Zentralverband Oberflächentechnik e.V.(ZVO)
Zweiter ZVO-Jahresbericht online erschienen
Der ZVO gibt regelmäßig einen Jahresbericht mit aktuellen Zahlen und Fakten zu Branche und Verband heraus. Nach der Erstausgabe 2017/2018 ist nun die zweite Ausgabe für die Jahre 2019/2020 online über die Homepage des ZVO www.zvo.org als E-Paper erhältlich. Sie dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere die wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitische Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung in komprimierter Form. Gedruckte Exemplare des Jahresberichts 2019/2020 versendet der ZVO auf Anfrage
- www.zvo.org
ZVO-Mitgliedsunternehmen: Auftragslage weiter verschlechtert
Laut der zweiten ZVO-Mitgliederumfrage zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Oberflächentechnikbranche (Erhebungszeitraum: 17. bis 25. Juni 2020) hat sich bei über 90 % der Befragten die Auftragslage seit dem 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr zum Teil stark reduziert: Bei 65 % der Befragten bewegen sich die Ausfälle zwischen 20 und 60 %.
85 % der Betriebe haben darauf mit Anpassungen in der Betriebsorganisation reagiert. Knapp 30 % haben ihr Schichtsystem geändert, knapp 20 % die täglichen Arbeitszeiten. Der Anteil der Betriebe, die öffentliche Unterstützungsmaßnahmen in Form von Soforthilfen oder Krediten in Anspruch genommen haben, ist im Vergleich zum April leicht von 22 auf 30 % gestiegen. 85 % (zuvor 69 %) der Unternehmen haben darüber hinaus Kurzarbeit beantragt beziehungsweise schon eingeführt – jeweils zu etwa 30 % in der Produktion und in der Verwaltung.
Über die Hälfte der befragten Unternehmen geht von langfristigen Auswirkungen der Coronapandemie aus, in Form von Auftrags- und Umsatzeinbußen und der damit einhergehenden Notwendigkeit zur Kostensenkung, Neuorganisation, Reduzierung der Unternehmensgröße und der Investitionstätigkeit und letztlich Personalabbau. Mit einer Normalisierung der wirtschaftlichen Situation rechnet der überwiegende Teil der Befragten erst im nächsten Jahr: 26 % gehen von einer Stabilisierung im ersten Quartal aus, 15 % im zweiten Quartal und 25 % im zweiten Halbjahr 2021. Für neun Prozent kehrt sogar erst 2022 wieder Normalität ein.
Der ZVO informiert über Hilfen für Unternehmen im Zusammenhang mit der Coronapandemie auf www.zvo.org/covid-19-hilfe
- www.zvo.org