53. Metallographie-Tagung 2019

Werkstoffe 08. 06. 2019
  • Autoren dieses Artikels
  • 799x gelesen

Die Metallographie-Tagung ist ein wissenschaftlicher Kongress, der ein breites Themenspektrum aus allen Bereichen der Materialographie abdeckt und der jährlich stattfindet. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM) mit ihrem Fachausschuss Materialographie.

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. veranstaltet vom 18. bis 20. September 2019 die 53. Metallographie-Tagung im Rahmen der WerkstoffWoche in Dresden. Diese Kombination hat sich bereits vor vier Jahren, zur WerkstoffWoche 2015, bestens bewährt. Dresden ist ein traditioneller Standort für die Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der Materialographie. Die sächsische Region hat eine weit zurückreichende Geschichte auf den Gebieten Metallurgie und Montanindustrie. Mit der TU Dresden, den zahlreichen Forschungsinstituten und der nahegelegenen TU Bergakademie Freiberg können hier nur die wichtigsten Vertreter von Forschung, universitärer Ausbildung und technischer Unterstützung von Industrie und Mittelstand genannt werden.

Die Metallographie-Tagung ist ein wissenschaftlicher Kongress, der ein breites Themenspektrum aus allen Bereichen der Materialographie abdeckt und der jährlich stattfindet. Die 53. Metallographie-Tagung in Dresden wird wie immer von einer industriellen Ausstellung und von Workshops ergänzt. Die Besonderheit in diesem Jahr besteht in dem umfangreichen Begleitprogramm, das die WW 2019 auch den Besuchern der ­Metallographie-Tagung bietet.

Die inhaltliche Ausrichtung mit einem breiten Themenspektrum richtet sich an Fachkolleginnen und -kollegen aus allen Bereichen der Materialographie. Metallographische Methoden von der Probenpräparation, über die Mikroskopie bis zur Materialanalytik werden auf der Tagung behandelt. Der Nutzen dieser Untersuchungsmethoden wird an verschiedenen Werkstoffen, von Stählen über Nickelbasis- und Aluminiumlegierungen sowie pulvermetallurgischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Sowohl klassische und konventionelle als auch neue Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die additive Fertigung, werden im Vortrags-, Poster- und Ausstellungsprogramm eine Rolle spielen. In den letzten Jahren ist es zur Tradition geworden, der Analyse von Schadensfällen eine eigene Sitzung zu ­widmen.

Auch im Jahr 2019 wird der Programmausschuss dank zahlreicher Beitragseinreichungen ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Wie in den Vorjahren wird das Tagungsprogramm durch eine Reihe von eingeladenenr Plenarvorträgen hochkarätiger Redner bereichert werden.

Weitere Informationen sowie das Vortragsprogramm sind erhältlich unter

https://met2019.dgm.de/home/

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top