Gesamtverband der AluminiumindustrieGDA
Bernd Schäfer erneut zum Vorsitzenden des GDA-Fachverbandes Aluminiumhalbzeug gewählt
Bernd Schäfer, CEO der apt Sedant Holding GmbH, Monheim, wurde in der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Aluminiumhalbzeug im GDA, Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V., Düsseldorf, erneut zu dessen Vorsitzenden gewählt. Auch der stellvertretende Vorsitzende, Frank Busenbecker, Geschäftsführer der Erbslöh Aluminium GmbH in Velbert wurde im Amt bestätigt.
Der GDA-Fachverband Aluminiumhalbzeug repräsentiert die größte Produzentengruppe innerhalb der deutschen Aluminiumindustrie. Die Branche produzierte im Jahr 2017 rund 2,5 Millionen Tonnen Aluminiumhalbzeug. Deutschland ist mit Abstand der größte Produzent von Aluminiumhalbzeugen in Europa und einer der größten weltweit. Aluminiumhalbzeuge sind Bleche, Bänder, Platten, Profile, Stangen, Rohre, Drähte und Schmiedeteile aus Aluminium. Die Hauptabsatzmärkte für diese Produkte sind der Bausektor, der Verkehrs- und Transportsektor sowie Verpackungen.
- www.aluinfo.de
Bundesverband der Deutschen Gießerei-IndustrieBDG
Themenpark „gegossene technik“ auf der Hannovermesse 2018
Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) zeigten auf der Hannovermesse im Themenpark gegossene Technik vom 23. bis 27. April Gießereien unterschiedlichster Ausrichtung das weite Spektrum von Gussprodukten und -verfahren aus Deutschland. Herausragende Gussprodukte, Produktionsverfahren, Innovationsfähigkeit sowie Serviceleistungen wurden unter dem Thema Guss – ein starkes Stück Zukunft präsentiert.
Das Produktportfolio reichte vom Leichtmetallguss aus Aluminium und Magnesium bis hin zu hochlegierten Edelstählen, vom Feingussteil mit wenigen Gramm und Abmessungen im Zentimeterbereich bis hin zu Groß- und Schwergussteilen mit beispielsweise 18 Tonnen Gewicht und 20 Metern Länge.
Mit einem leistungsstarken Informations- und Kommunikationszentrum sowie ausgewählten Exponaten positionierte sich die deutsche Gießerei-Industrie auf der Messe im internationalen Wettbewerbsumfeld. Dabei bilden die hohe Produktivität, kontinuierliche Investitionsanstrengungen sowie das weltweit führende Fachkräfte-Know-how die Basis, um Technologieführerschaft und Innovationsniveau in der Branche zu halten.
- www.bdguss.de
Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. DVS
Fachtagung EBL 2018 mit Fokus auf den Nachwuchs
Die 9. DVS/GMM-Fachtagung Elektronische Baugruppen und LeiterplattenEBL 2018 in Fellbach hatte erstmals den Nachwuchs besonders im Fokus. Denn auf der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz mit Fachausstellung vom 20. bis 21. Februar verliehen die Veranstalter DVS, Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., und GMM, VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik, den EBL-Preis für Nachwuchsforscher.
Nach der Eröffnung mit spannenden Vorträgen von drei Gastrednern präsentierten sechs junge Forscher ihre Beiträge auf der EBL 2018, die unter dem Motto Multifunktionale Aufbau- und Verbindungstechnik – Beherrschung der Vielfalt stand. Vor gut 220 Experten auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik waren in Fellbach die Nachwuchskräfte angetreten, um den neuen EBL-Preis mit nach Hause zu nehmen. In ihren 15-minütigen Vorträgen stellten sie ihre Projekte und Masterarbeiten vor. Schließlich konnte sich Felix Fischer, Bachelor und Master an der HTW Berlin sowie studentische Hilfskraft im Fraunhofer IZM, mit seinem Vortrag Alterungsphänomene beim Al-Drahtbonden mit semiautokatalytisch abgeschiedenem Gold auf chemischen Ni-Schichten durchsetzen. Er erhielt von Professor Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick, Vorsitzender der Nachwuchs-Jury, den ersten EBL-Preis für Nachwuchsforscher.
Während der Vorträge der sechs Nachwuchsforscher gab es ein Novum: Die junge Referentin Dorothea Hahn konnte nicht anwesend sein, da sie gerade ein Praktikum bei Daimler in Singapur absolviert. Daher wurde ihr Beitrag per Video den Tagungsteilnehmern dargeboten.
Wie gewohnt wurde auch der Preis für den besten Beitrag der EBL 2018 verliehen. Silvia Hertel, Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz, erhielt für ihren Vortrag Elektrochemische Abscheidung von Aluminium für die Leiterplatte die Auszeichnung aus den Händen von Professor Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, dem wissenschaftlicher Tagungsleiter der EBL 2018.
Nach diesem dynamischen und jungen Auftakt bot die Fachtagung auch am zweiten Vortragstag informative und neue Einblicke in Themen wie Neue Materialien und Aufbaukonzepte, Prozesssicherheit undProduktprüfung und Schaltungsträger. Die Vorträge stießen bei den Teilnehmern auf große Resonanz und führten zu intensiven Diskussionen. Eine Tabletop-Ausstellung mit 24 Tischen und die gut besuchte Abendveranstaltung rundeten die Tagung ab.
Die 10. DVS/GMM-Tagung findet am 18. und 19. Februar 2020 statt, ebenfalls wieder in Fellbach. Und auch der Termin für die 11. EBL steht bereits fest, es ist der 22. und 23. Februar 2022.