Erstes Lightweight Technologies Forum

Werkstoffe 09. 09. 2016
  • Autoren dieses Artikels
  • 1073x gelesen

... in Düsseldorf im Rahmen der Aluminium und Composites Europe 2016

Neue Veranstaltung widmet sich dem Multimaterial-Leichtbau

Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder der Bausektor – die Entwicklung von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne Werkstoffgruppen ­hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen spiegelt das neue Lightweight Technologies Forum im Rahmen der Messen Aluminium und Composites Europe vom 29. November bis 1. Dezember 2016 in Düsseldorf wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum wird zur ­materialübergreifenden Schnittstelle von Metall- und Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen.

In anwendungsorientierten Themenblöcken­ referieren Experten aus der Praxis zu aktuellen Fragestellungen rund um Materialverbünde in den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Architektur. Außerdem stehen branchenübergreifende Themenblöcke zur Fertigungs- und Produktionstechnik auf dem Programm, wie zum Beispiel das Fügen und Verbinden von unterschiedlichen Materialien.

Themenpartner sind führende Leichtbauverbände, -institute und -cluster, darunter­ die VDMA AG Hybride Leichtbau Techno­logien, das CFK Valley Stade, die AVK, das Aachener Zentrum für Integrativen Leichtbau (AZL) sowie das Institut für Kunststoffverarbeitung der WTH Aachen, das Netzwerk kunststoffland NRW und das Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik NRW.

Im begleitenden Ausstellungsbereich des Lightweight Technologies Forum zeigen ausgewählte Unternehmen ihre Lösungen für den Multimaterial-Leichtbau, darunter Gummiwerk Kraiburg, Gunnar International Weissenberger, Linn High Therm, Saertex, Trilogiq Deutschland und Wickeder Westfalenstahl.

Erfolgreiches Leichtbau-Messedoppel: Aluminium und Composites Europe

Mit faserverstärkten Kunststoffen, Aluminium und Magnesium wird Düsseldorf vom 29. November bis zum 1. Dezember der größte Messemarktplatz für die Leichtbau-Herausforderungen in Automobilbau, Luftfahrt, Maschinenbau, Sport- und Freizeit­industrie, Windenergie und dem Bausektor. Die Aluminium und Composites Europe sind ein Messedouble, das zusammen rund 1300 Aussteller und 35 000 Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung erwartet. Beide Messen zeigen neue, zukunftsweisende Lösungen für mehr Effizienz in Produktion und Verarbeitung von Aluminium beziehungsweise Verbundwerkstoffen – vom Rohmaterial über Halbzeuge bis zu fertigen Produkten aus den ­Anwendungsindustrien.

Mit dem neuen, gemeinsamen Lightweight Technologies Forum ergänzen die Composites Europe und die Aluminium die messe­begleitenden Veranstaltungen wie den International Composites Congress – veranstaltet von der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany – und die Aluminium 2016 Conference, die vom GDA, dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie, organisiert wird.

 

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top