Moderne Konzepte für die industrielle Abwasserbehandlung

Oberflächen 11. 03. 2016
  • Autoren dieses Artikels
  • 1420x gelesen

Vertriebsleiter Patrick Fischer gibt einen Einblick in das umfangreiche Angebot der Antech-Gütling Wassertechnologie, Fellbach

Die ganzheitliche Betrachtung von Prozessen in unserer hochentwickelten Industriekultur macht auch vor dem Bereich der industriellen Abwasserbehandlung nicht halt. Unterschiedlichste Anforderungen und Aspekte erfordern heute eine ganz andere Betrachtungsweise und Auslegung der Konzeptionen, als es in der Vergangenheit der Fall war.

Während in den vergangenen Jahrzehnten die möglichst kostengünstige Aufbereitung von Abwässern im Vordergrund stand, mit dem Ziel die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten, werden heute in fortschritt­lichen Abwasserbehandlungskonzeptionen auch schon die Produktionsprozesse, bei denen­ das Abwasser anfällt, in die Gesamtbetrachtung mit einbezogen. Dadurch ist es möglich, dem Kunden ein auch aus wirtschaftlicher Sicht interessantes Gesamtkonzept vorzuschlagen.

Um dazu in der Lage zu sein, erfordert dieses vom abwassertechnischen Anlagenbauer die Fähigkeit und uneingeschränkte Kompetenz, eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anlagenverfahren und chemischen Prozessen im Portfolio zu haben, diese zu bauen und in Betrieb zu setzen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien. Dazu kommt noch die wichtige Eigenschaft, auch die Prozesse, in denen die Abwasserströme kundenseitig anfallen, zu verstehen. Es reicht heute nicht mehr aus, ein Konzept vorzuschlagen, welches auf einem Verfahren basiert. Der Kunde verlangt die neutrale Betrachtung verschiedener Abwasserbehandlungsprozesse aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Erst dann kann er sich sicher sein, die für seine Anforderungen am besten geeignete Gesamtkonzeption zu erhalten. Diese Betrachtungsweise erhält er aber nur von einem Anbieter, welcher nicht auf ein Verfahren fixiert ist.

Moderne Industriebetriebe wollen nicht nur ein sehr gutes Produkt auf den Markt bringen, sondern sie möchten sich auch im globalen Wettbewerb als sehr fortschrittlich im Bereich des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung zeigen. Dieses können sie durch Maßnahmen wie der Regenerierung von Prozesslösungen, der Rückgewinnung von Wertstoffen und der Mehrfachverwendung von Wasser erreichen. Dazu stehen unterschiedlichste verfahrenstechnische Prozesse zur Verfügung.

So können mit Ionenaustauscheranlagen Prozesslösungen durch Entfernung von Störstoffen gereinigt werden. Dies ermöglicht die fast unbegrenzte Wiederverwendung von wertvollen Elektrolyten und Zusatzbestandteilen wie Säuren. Natürlich eignen sich derartige Anlagen auch zur Herstellung von konzentrierten Metalllösun­gen, die dann wieder dem Prozess zugeführt werden oder aber als Ausgangslösung zum Recycling des enthaltenen Metalls dienen. Mit Ionenaustauscher-Kreislaufanla­gen können damit kontinuierlich große Mengen Spülwasser wiederverwendet und Frischwasser eingespart werden.

Elektrolyseanlagen scheiden Edelmetalle wie Silber und Gold, oder aber Industriemetalle wie Kupfer und Nickel als Wertstoff ab und verhindern so, dass diese für immer in unbrauchbaren Industrieschlämmen verschwinden und für nachfolgende Genera­tionen nicht mehr nutzbar sind. Gleichzeitig werden wiederum Prozesslösungen durch die Entfernung dieser Metalle nahezu unbegrenzt nutzbar gemacht. Aus wirtschaftlicher Sicht sind somit Elektrolyseanlagen nicht nur Recyclinganlagen, sondern auch Regenerationsanlagen.

      

Elektrolyseanlagen zur Entfernung von gelösten Metallen (links) auf Schaumelektroden (rechts)

Elektrolysezelle mit Speicher als geschlossenes Recyclingsystem

 

Die EVALED-Verdampferanlagen bieten ein breites Spektrum von sehr interessanten Anwendungen auch im Bereich der Metall­oberflächenbehandlung. Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Verdampferverfahren ermöglicht den Einsatz der Anlagen für ganz unterschiedliche Medien:

  • Aufkonzentrierung von Säuren und Elektrolyten durch Entzug von Wasser
  • Aufkonzentrierung von komplexhaltigen Abwässern zur Senkung von Entsorgungskosten und zur Entlastung chemisch-physikalischer Abwasserbehandlungsprozesse
  • Aufkonzentrierung von Spülwässern mit Wertstoffen, wie zum Beispiel Silber und Gold, mit anschließender Rückgewinnung des Wertstoffs aus dem Konzentrat mittels Elektrolyse
  • Aufkonzentrierung von Elektrolyten bis zur Kristallisation von sich anreichernden­ Störstoffen, um diese zu entfernen

Der positive Effekt durch Einsatz dieser Verfahren beschränkt sich aber nicht nur auf einen Einspareffekt durch die Wiederverwendung von Wasser oder die Rückgewinnung von Wertstoffen. Die daraus erzielten gleichbleibenden Bedingungen in den Prozesslösungen oder Spülen sorgen für konstante Produktionsbedingungen. Dies bedeutet konkret die Schaffung von stabilen Prozessen mit weniger Ausschussmaterial sowie kontinuierliche Bedingungen ohne Ausfallzeiten, welche normalerweise durch Verwerfen und Neuansatz von Prozesslösungen erzwungen werden.

Durch eine sinnvolle Kombination ganz unterschiedlicher Abwasserprozesse und Verfahren lassen sich somit optimale Konzeptionen erstellen. Nicht zu vernachlässigen in einem modernen Abwasseranlagenkonzept sind aber auch weitere Aspekte wie eine moderne Anlagensteuerung, die Optimierung der Chemikalienverbräuche und der zu verwendenden Chemikalien, eine Senkung des Energieverbrauchs durch Austausch von alten elektrischen Verbrauchern durch energieoptimierte Aggregate, aber natürlich auch Arbeitschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- oder Umweltschäden.

Durch eine Gesamtbetrachtung dieser zum Teil sehr komplexen Zusammenhänge zwischen Produktionsprozess und Abwasserkonzept steht am Ende für den Kunden ein deutlicher Mehrwert durch zukunftsorientierte Stabilitätsfaktoren, mit denen ein modernes Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb bestehen kann:

  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • Optimierung von Produktionsprozessen durch Regenerationsverfahren
  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung durch Wertstoffrecycling
  • Wirtschaftlichkeit durch optimierte Verfahren und Recycling
  • Schutz von Mensch und Umwelt

Text zum Titelbild: Ionenaustauscheranlage

 

Verdampfer zur Reduzierung der Abwassermenge

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top