Wechselnde thermische und mechanische Belastungen, korrosive Medien, Licht und andere Umwelteinflüsse lassen Werkstoffe altern. Die Veranstaltung informiert über die verschiedenen Alterungsvorgänge und ihre Auswirkungen auf Oberflächen, Kunststoffe und Klebverbindungen. In Praxisberichten werden Methoden zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit und anwendungsspezifische Lösungen des Alterungsschutzes aufgezeigt.
Oberflächenanalytik
Die physikalischen, chemischen und morphologischen Eigenschaften von Oberflächen sind für die Funktion von Werkstoffen und Bauteilen von großer Bedeutung. Haftung, Verschleiß, Korrosion werden durch geringste Veränderungen an Grenz- und Oberflächen beeinflusst. Um die oberflächennahen Bereiche in mikroskopischer bis hin zu atomarer Dimension charakterisieren zu können, ist der Einsatz von hochauflösenden und nachweisstarken Analysemethoden notwendig.
Klebtechnik
Die Anforderungen an die Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen sind je nach Industriebereich sehr hoch. Anwendungsentsprechend werden geeignete Klebstoffe ausgewählt und die Oberflächen der Materialien für eine ausreichende Adhäsion vorbereitet, ohne dabei das Grundmaterial zu beeinflussen. Für eine aussagekräftige Abschätzung der Lebensdauer der Klebverbindung müssen die auftretenden Belastungen im Einsatz identifiziert werden. Nach einer beschleunigten Beständigkeitsprüfung und der zerstörenden Prüfung der Bauteile, kann die Eignung der geklebten Verbindung, unter den geprüften Einflüssen, beurteilt werden.
Beschichtungstechnik
Viele Werkstoffe, die als Volumenmaterial ausgewählt werden, brauchen eine Anpassung ihrer Oberfläche an die Anwendungsbedingungen. Mit modernen Beschichtungsverfahren werden Oberflächen an die kundenspezifischen Anforderungsprofile angepasst. Die Schicht- und Oberflächeneigenschaften spielen im Korrosionsschutz eine bedeutende Rolle. Mit einem maßgeschneiderten Schichtsystem von nur wenigen tausendstel Millimeter Dicke sind die Bauteile vor der Umgebung geschützt.
Für die Veranstaltung am 17. März stehen folgende Themen auf dem Programm:
- Alterung von Werkstoffen – Herausforderungen in der Produktentwicklung (Dr.-Ing. Astrid Wagner (NMI))
- Alterung an Elastomeren – Beispiele aus der Praxis (Dr. Kurt Marchetti, Freudenberg New Technologies SE & Co. KG)
- Verschleißschutzschichten (Dr. Wolfgang Engelhart, Walter AG)
- Laserbasiertes Abscheiden haftvermittelnder Schichten auf rostfreien Edelstählen (Edwin Büchter, Clean Laser GmbH)
- Alterungsverhalten geklebter Produkte – Ursachen, Prüfung und der Weg zur kontrollierten Langlebigkeit (Prof. Dr. Andreas Hartwig, FhG IFAM)
- Umweltsimulation – Prüfmethoden für technische Klebeverbindungen und Bauteile in der Automobilindustrie (Heiko Walter, Aspect Quality GmbH)
- Lebensdauerbetrachtungen an Fluorpolymeren (Dr. Claudia Stern, Elring Klinger Kunststofftechnik)
- Korrosionsschutz von Pumpen für Solebäder (Thomas Merkle, Schmalenberger GmbH)
Der Workshop richtet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus dem Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau sowie der Elektrotechnik, der Medizintechnik und dem Bauwesen.
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut, Markwiesenstraße 55, D-72770 Reutlingen
- www.nmi.de