Fachwörter-Lexikon
Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.
Zinkdruckguss, chemisches Verhalten
Der Zink-Druckguss verhält sich wie Zink in neutralen und schwach alkalischen Medien korrosionsbeständig, da sich auf der Oberfläche dichte und festhaltende Schichten aus Oxid, Oxidhydrat und basischem Carbonat bilden. Durch diese Schichten erhält Zinkdruckguss ein Passivpotential von –0,3 V bis –0,1 V gegenüber der Normalwasserstoffelektrode (Normalpotential von Zink liegt bei –0,76 V). Bei stark korrosiver Beanspruchung von Zinkdruckgussteilen, vor allem in sauren Medien, sind jedoch resistentere metallische oder nichtmetallische Schutzüberzüge notwendig. Eine effektive Möglichkeit zum Schutz des Zink-Druckgusses vor Korrosion ist die chemische Vernicklung (chemische Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten).
Keramische Beschichtungen
Für Bauteile aus Stahl mit hoher Festigkeit und Zähigkeit, die die Oberflächenbeschaffenheit der Keramik erhalten sollen. Eigenschaften: Extrem hohe Härte und Druckfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit und elektrische Isolation. Häufig aufgebrachte Schichten bestehen aus einer Kombination aus Aluminiumoxid und Titandioxid. Sie werden durch Plasmaspritzen aufgebracht.
Chromschichten – Korrosionsbeständigkeit
Chrom besitzt eine gute Korrosionsbeständigkeit, weil sich in Kontakt mit Luft ein sehr beständiges Chromoxid bildet und das Metall passiv wird. Danach verhält es sich ähnlich wie ein Edelmetall. Treten in einer Chromschicht Risse oder Poren auf, so werden unter Einwirkung eines Korrosionsmediums Nickel oder Eisenwerkstoffe (auf die Chrom abgeschieden wird) angegriffen. Im Falle von dekorativen Chromschichten, die meist Dicken von weniger als 1 µm aufweisen, kann der Korrosionsangriff auf den Grundwerkstoff durch die bewußte Herstellung von sogenannten mikrorissigen Chromschichten vermindert werden. Fachleute der Galvanotechnik können bei Vorliegen der Beanspruchungsformen den Aufbau des Schichtsystems und die Arte der Chromabscheidung auf die Anforderungen hin optimieren. Für hohe mechanischen und korrosive Anforderungen haben sich beispielsweise Kombinationen aus chemisch abgeschiedenen Nickelschichten (hohe Härte) und Hartchromschichten (hohe Härte und hohe Korrosionsbeständigkeit) bewährt.