Fachwörter-Lexikon
Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.
Nitrocarburieren –Gasnitrocarburieren
Beim Gasnitrocarburieren wird das Werkstück in einer Gasmischung (z.B. NH3 und CO2), die Stickstoff und Kohlenstoff freisetzen kann, behandelt. Die Behandlung erfolgt bei 570 °C bis 580 °C und dauert nur rund 5 h. Das Gasnitrocarburieren stellt daher hinsichtlich der kurzen Behandlungsdauer eine Alternative zum Salzbadnitrocarburieren dar.
Nitrocarburieren – allgemein
Das Nitrocarburieren kann in festen, flüssigen oder gasförmigen Medien erfolgen. Dementsprechend unterscheidet man das Pulver-, Salzbad-, Gas- und Plasmanitrocarburieren.
Haftung von Metallschichten
Die Haftung von galvanische Schichten hängt stark von der Reinheit und der Mikrostruktur der Substratoberfläche ab. Zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit muss die Oberflächen frei von organischen Stoffen (Öle, Fette, Wachse, Lacke) und anorganischen Metallverbindungen (vor allem Metalloxide oder Phosphatierungen) sein. Mikrorauheiten der Oberfläche (wie sie zum Beispiel durch einen leichten chemischen Angriff durch Säuren erzeugt werden) fördern die Haftfestigkeiten von metallischen Schichten auf dem Untergrund. Galvanische Schichtungen werden in der Regel nach einer Vorreinigung zur Entfernung von Ölen und Fetten sowie eine kurzen Beizbehandlung aufgebracht. Zur Erzielung einer guten Haftung muss die Zusammensetzung des Grundmaterials und dessen Behandlung bis zur Beschichtung möglichst umfassend offengelegt werden.