Catena-X: Daten-Ökosystem entlang der automobilen Wertschöpfungskette

Werkstoffe 06. 03. 2022
  • Autoren dieses Artikels
  • 7681x gelesen

Neu gegründeter Verein Catena-X Automotive Network e. V. will Grundstein für vertrauensvollen Datenaustausch in der Automobilindustrie legen

Das Catena-X Automotive Network hat als Ziel, die Voraussetzungen für die ­schnelle und erfolgreiche Entwicklung eines ­offenen Ökosystems für den effizienten und sicheren Austausch von Informationen zwischen Unternehmen der Automobilindustrie zu schaffen. Dazu werden standardisierte Daten- und Informationsflüsse entlang der gesamten auto­mobilen Wertschöpfungskette geschaffen. Im Vordergrund stehen hierbei der Nutzen und die Wertschöpfung für jeden Teilnehmer im Netzwerk unter Wahrung der Datensouveränität entsprechend den Standards der europäischen Union (GAIA-X).

Das cloud-basierte Netzwerk soll allen Unternehmen der europäischen Automobilindustrie und deren globalen Partnern entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette offenstehen. Ein Fokus liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), deren aktive Beteiligung für den Erfolg des Netzwerks von zentraler Bedeutung ist. Das Catena-X Automotive Network wird deshalb von Beginn an als offenes Netzwerk mit KMU-ready-Lösungen operieren, an denen KMU schnell und mit geringen IT-Infrastrukturinvestitionen teilhaben sollen.

Ziele

Die Vision von Catena-X ist eng mit der von Gaia-X verbunden. Das angestrebte kollaborative Daten-Ökosystem entlang der Wertschöpfungskette soll es Unternehmen – vom Automobilhersteller oder dem klein- und mittelständischen Zulieferer bis zum Recyclingunternehmen – ermöglichen, die Vorteile des datenbasierten Wirtschaftens voll auszuschöpfen. Gaia-X beschreibt die technischen Mindestanforderungen für den Aufbau einer föderierten und souveränen Dateninfrastruktur, die einen sicheren Datenaustausch gewährleistet. Die Zusammenarbeit von Catena-X und Gaia-X baut auf gemeinsamen Werten auf: Transparenz, Datensouveränität, Offenheit und Vertrauen.

Die Zusammenarbeit umfasst Aspekte wie die Angleichung von technischen Architekturen und Standards, die Entwicklung, das Testen und die Integration von Referenzservices im Datenraum sowie die Harmonisierung von Onboarding- und Zertifizierungsdiensten. In einem stufenweisen Ansatz definierten beide Organisationen gemeinsam die Anforderungen an Dateninfrastrukturdienste, um ein zielgerichtetes und nutzerzentriertes Ergebnis zu gewährleisten.

Die erste Phase war der intensiven Arbeit an den technischen Anforderungen für Vertrauen und Transparenz gewidmet: Mit der architektonischen Angleichung und der gemeinsamen Definition der Anforderungen der Phase 1 ist Catena-X mit dem Start der ersten Catena-X Services durch eine Betreibergesellschaft Gaia-X konform.

Nach Aussage von Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender Catena-X Automotive Network, können dank der intensiven gemeinsamen Arbeit von Catena-X und Gaia-X technologische Lösungen geliefert werden, die Vertrauen und Transparenz gewährleisten. Dieser Erfolg bestärke die Netzwerkteilnehmer darin, die Pionierrolle von Catena-X fortzusetzen und die ersten Dienste innerhalb des kollaborativen Datenökosystems einzurichten.

Catena-X ist auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet. Die meisten Unternehmen speichern und bewerten ihre Daten bereits heute. Fehlende Lösungen für die datenbasierte Zusammenarbeit hindern sie, durchgängige Datenketten zu schaffen. Die Vernetzung der Akteure innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette in einem integrierten Datenraum ermöglicht es ihnen, Daten auf der Grundlage von transparenten Regeln und zuverlässigen Standards auszutauschen. Unternehmen, die an den Datenraum angeschlossen sind, können ihr gesamtes Geschäftspartner-Netzwerk hierüber erreichen oder neue Netzwerke aufbauen. Neben anderen Lösungen werden Services für die Anwendungsfälle Geschäftspartner Datenmanagement und Kreislaufwirtschaft im Jahr 2022 auf den Markt kommen.

Partner mit dem BMWI (KoPa35c) für den Aufbau des Datenökosystems Catena-X Werkbank (Bild: Catena-X)

 

Für die beteiligten Unternehmen kann also die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden, indem

  • durchgängige Datenketten für relevante Wertschöpfungsprozesse
  • ein integrierter Mittelstand
  • ein industrialisiertes Datenökosystem
  • Mehrwertdienste durch netzwerkbasierte, innovative Ansätze sowie
  • systemischer (Kopier-)Schutz für die europäische Automobilindustrie

geschaffen werden.

Anwendungsfälle

Im Anwendungsfall Geschäftspartner Datenmanagement wird eine 360-Grad-Sicht auf den Geschäftspartner etabliert. Durch die Nutzung von externen Daten und den Datenaustausch innerhalb des Catena-X Netzwerks wird eine eindeutige Geschäftspartneridentität geschaffen. Die Daten werden dem Netzwerk zugänglich gemacht und bieten zugleich die Basis für weitere Anwendungsfälle im Catena-X-Datenökosystem.

Kreislaufwirtschaft steht als zweiter Anwendungsfall kurz vor dem Einsatz. Ein daten­generiertes Abbild von Fahrzeugkomponenten bietet die Möglichkeit, nachzuvollziehen, welche Rohstoffe in welcher Menge in welchem Teil verbaut sind. Auch der Zustand des Teils kann mittels dynamischer Daten ausgewiesen werden. Diese Transparenz und der im Anwendungsfall integrierte Marktplatz sind entscheidend, um den Kreislauf am Ende eines Lebenszyklus der Teile zu schließen. Ein Verwertungsunternehmen wird bei seiner Entscheidung unterstützt, ob es die Komponente recyceln, aufbereiten oder wieder­verwenden soll.

Insgesamt sind folgende Anwendungs­fälle im Rahmen der Umsetzung von Catena-X Automotive Network geplant:

  • Rückverfolgbarkeit von Hardware- und Softwarekomponenten (Erfüllung Lieferkettengesetz)
  • Nachhaltigkeit (Nachweis CO2-Fußabdruck, Einhaltung sozialer Standards)
  • Kreislaufwirtschaft (CO2-Fußabdruck Minimierung)
  • Qualitätsverbesserung (Real time & kollaboratives Qualitätsmanagement)
  • Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (Versorgungssicherheit)
  • Geschäftspartnerdatenbank (Stammdaten-
    Service)
  • Daten- und modellzentrierte Entwicklungs- und Betriebsunterstützung (Digital Twin)
  • Modulare Produktion (Shared Service)
  • Manufacturing as a Service (Shared Service)
  • Echtzeit-Steuerung und Simulation (Shared Service)

    Netzwerkpartner

Mit Catena-X + Gaia-X wird nach Aussage von Marius Pohl, Geschäftsführer LRP-Autorecycling Leipzig GmbH, ein branchenübergreifender internationaler Marktplatz für Kreislaufwirtschaft geschaffen. Das bietet große ökologische und ökonomische Potenziale und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilindustrie hinweg.

Ein wachsendes Catena-X-Netzwerk führt zu steigendem Mehrwert für alle: Als Netzwerk der Automobilindustrie gestartet ist das Catena-X Automotive Network auf insgesamt 62 Mitglieder angewachsen, unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern von Auto­mobilherstellern und -zulieferern, Branchenverbänden sowie Ausrüstern, wie beispielsweise Anwendungs-, Plattform- und Infrastrukturanbietern. Diese erweitern die internationale und ­branchenübergreifende Perspektive deutlich und bauen die Vor­reiterrolle in Sachen Datensouveränität und Technologieoffenheit in der europäischen Industrie und darüber hinaus weiter aus. Datenräume führen zu neuen internationalen Standards – dies kann nur gemeinsam erreicht werden.

Architektur des Betriebssystems Catena-X (Bild: Catena-X)

 

Über das Catena-X ­Automotive Network e. V.

Catena-X versteht sich als ein schnell skalierbares erweiterbares Ökosystem, an dem sich alle Teilnehmer der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen beteiligen können. Das Ziel: Die Bereitstellung einer Umgebung für den Aufbau, Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen.

Seit der Gründung des Catena-X Automotive Network e. V. im Mai 2021 werden die Aktivitäten rund um die Entwicklung von gemeinsamen technologischen Grundlagen, Anforderungen und Standards für das Daten­ökosystem in der Vereinsstruktur gebündelt. Mit dem Stand Ende 2021 hat der Catena-X Automotive Network e. V. 62 Mitglieder, die als Anbieter und Anwender in der automobilen Wertschöpfungskette tätig sind und ein breites Spektrum an Unternehmensgrößen abdecken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Ergänzt wird der Verein durch eine Werkbank, das heißt umsetzungsorientierte Projekte, die eine sichere, interoperable und neutrale technologische Basis sowie Service­angebote für das digitale Ökosystem Catena-X aufbauen. Die Entwicklung erfolgt so weit wie möglich auf Basis von Open-Source-Prinzipien.

Die Gündungsmitglieder des Vereins Catena-X Automotive Network e. V. sind ARENA2036, BASF SE, BMW AG, Deutsche Telekom AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., German Edge Cloud GmbH & Co., Henkel AG & Co. KGaA, ISTOS GmbH, Mercedes-Benz AG, Robert Bosch GmbH, SAP SE, Schaeffler AG, Siemens AG, SupplyOn AG, ZF Friedrichshafen AG, Volkswagen AG und die Fraunhofer-Gesellschaft e. V.

Oliver Ganser von der BMW Group wurde zum Vorsitzenden des Vorstands des Catena-X e. V. gewählt. Der stellvertretende Vorsitz wird zukünftig von Prof. Dr. Boris Otto (Fraunhofer ISST) geführt. Die Wahl des Schatzmeisters fiel auf Claus Cremers (Siemens). Darüber hinaus wurden Steve Schindler-Le Huray (Bosch), Dr. Matthias Dohrn (BASF), Frank Göller (Volkswagen), Hagen Heubach (SAP), Dr. Jürgen Sturm (ZF) und Dr. Inga von Bibra (Mercedes-Benz AG) in den Vorstand gewählt.

Text zum Titelbild: Der Umfang der Industrieplattform stellt nutzerfreundliche Umgebungen für den Aufbau, Betrieb und die gemeinsame Nutzung von durchgängigen Datenketten (Data Driven Value Chain) her (Bild: Catena-X)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top