Digitales Expertensystem der Werkstoffkunde entsteht

Werkstoffe 05. 09. 2021
  • Autoren dieses Artikels
  • 887x gelesen

Fraunhofer IWS hebt mit »DiWan« die Werkstoffprüfung auf eine neue Stufe

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden wollen gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein virtuelles Werkstoff-Expertensystem erschaffen. Dieses soll die neuesten Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Aufsätzen über Werkstoffe und die Anforderungen aus einschlägigen Standards genauso parat haben wie das Praxiswissen von Erfahrungsträgern. Der künstliche Assistent soll bei Werkstoffprüfungen diese gesammelte Expertise seinen menschlichen Kollegen zur Verfügung stellen – und damit das Arbeiten in den Werkstoff- und Metallographielaboren auf eine ganz neue Ebene heben.

Das DiWan genannte Projekt zielt auf den Digitalen Wandel in der Werkstoffprüfung ab. Das federführende Fraunhofer IWS koordiniert dabei die Zusammenarbeit mit sechs weiteren Partnern aus wissenschaftlichen Einrichtungen und mittelständischen Unternehmen. Gemeinsam wollen die Beteiligten zunächst ein elektronisches Laborbuch, eine Wissensdatenbank und ein digitales Labormanagementsystem entwickeln. Aus diesen Komponenten soll schließlich ein virtueller Experte entstehen, der für die moderne Werkstoffprüfung ganz neue Möglichkeiten schafft.

Hochwertige Werkstoffprüfung ist Schlüssel für Innovationen

Die Genese neuer Werkstoffe und die Analyse ihrer Eigenschaften gehört zu den Schlüsselaufgaben für viele Innovationen in der Industrie. Genaue Kenntnisse etwa darüber, welcher Stahl wie schnell korrodiert, welche Legierung wie hart ist, welche Metalle sich mit additiven Fertigungsanlagen verarbeiten lassen – all dies ist oft essenziell, um marktführende Produkte überhaupt entwickeln zu können. Dabei mangelt es nicht etwa an Informationen: Das Wissen über Werkstoffe wächst nach den Erfahrungen von Dr. Jörg Bretschneider, der das Projekt am Fraunhofer IWS betreut, exponentiell. Doch handelt es sich hierbei um eine enorme Menge an Wissen, das darüber hinaus zielgerichtet zur Verfügung gestellt werden muss. Abgesehen davon sind ihmzufolge viele Informationen weit verstreut: in Werkstoff-Datenblättern zahlreicher Hersteller, wissenschaftlichen Untersuchungen, die in verschiedenen Zeitschriften erschienen sind, in Normen und diversen Fachdatenbanken. Diese Daten sind also prinzipiell da, aber eben nicht alle griffbereit, wie Jörg Bretschneider betont. Im Rahmen des Projekts sollen daher digitale Helfer kreiert werden, die dieses Wissen leicht abrufbar und nutzbar machen. Dabei beschäftigen sich die Forschenden auch mit der Ontologie der Werkstoffkunde. Es handelt sich um ein Begriffsnetzwerk, das über eine bloße Verwaltung von Daten hinausgeht, indem es auch deren Beziehungen untereinander beschreibt.

Derartige digitale Assistenten könnten beispielsweise die Qualität und das Tempo von Werkstoffuntersuchungen verbessern. Sind erfahrene Kollegen nicht gleich greifbar, kann eine Konsultation des digitalen Assistenten weiterhelfen – etwa um eine neue Rezeptur für einen angeätzten metallographischen Schliff zu planen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass die virtuellen Experten neue Querverbindungen und Erkenntnisse aus den bisher verstreuten Wissensquellen herstellen. Die Werkstoffprüfer können ihre Expertise effizienter und umfassender erweitern – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens.

Arbeitswissenschaftler ­begleiten Wandel in der Arbeitswelt

Konzepte, wie sie das Projekt DiWan verfolgt, werden den Arbeitsalltag in vielen Laboren deutlich verändern. Dies ist einer der Gründe, warum neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch der Europäische Sozialfonds (ESF) das DiWan-Projekt fördert. Nach Aussage der Initiatorin des Projekts, Prof. Martina Zimmermann, Kompetenzfeldleiterin am Fraunhofer IWS und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e. V., bietet DiWan die Chance, ganze Unternehmenskulturen zu verändern. Daher ist die Begleitung des Projekts durch Arbeitswissenschaftler der TU Dresden nach ihrer Überzeugung ein entscheidender Baustein zum Erfolg. Die Forscher rechnen damit, dass sich das selbstverständliche Zusammenspiel zwischen Werkstoffprüfern und virtuellen Experten zuerst unter den Jüngeren der Generation Smartphone durchsetzen wird. Denn wer es ohnehin gewohnt ist, private Aktivitäten im Internet zu dokumentieren und digitale Plattformen zum Austausch zu nutzen, wird auch als Werkstoffprüfer im Labor ganz selbstverständlich Digitalbilder von Analysebefunden hochladen und mit digitalen Expertensystemen kollaborieren. Langfristig sollen die im Projekt gewonnenen Ergebnisse auch in die Ausbildungslehrpläne der Werkstoffprüfer einfließen. DiWan soll aber auch wichtiges immaterielles Kapital eines jeden Technologieunternehmens bewahren: das Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter. Mit den digitalen Helfern solle verhindert werden, dass dieser Sachverstand verloren geht, wenn ein Werkstoffprüfer den Job wechselt oder in Rente geht, betont Jörg Bretschneider.

Bund und EU fördern das Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die EU fördern das Projekt in den Jahren 2020 bis 2023 mit rund zwei Millionen Euro. Beteiligt sind sieben Partner: Das Fraunhofer IWS ist Projektkoordinator und bringt sein Know-how in der Werkstofftechnik ein. Das Zentrum für Produktionstechnik und Organisation (CIMTT) der TU Dresden konzentriert sich auf arbeitswissenschaftliche Aspekte, die Informatik-
Professur für Datenbanken der TU Dresden auf die neuen DiWan-­Wissensdatenbanken. Aus der Wirtschaft sind diese Partner dabei: das Materialforschungszentrum IMA aus Dresden, der Ingenieurbetrieb imq aus Crimmitschau, der Prüftechnikhersteller Hegewald & Peschke aus Nossen und der auf elektronische Laborbücher (ELN) spezialisierte Softwarehersteller Labforward aus Berlin. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Forschungsprojekts:

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 02L18B560 sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

 

Die Projektpartner wollen digitale Helfer kreieren, die Werkstoffwissen leicht abruf- und nutzbar machen. Derartige digitale Assistenten könnten beispielsweise Qualität und Tempo von Werkstoffuntersuchungen verbessern (Bild: ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS)

Text zum Titelbild: Im Rahmen von DiWan soll ein künstlicher Assistent bei Werkstoffprüfungen die gesammelte Expertise seinen menschlichen Kollegen zur Verfügung stellen – und damit das Arbeiten in den Werkstoff- und Metallographielaboren auf eine ganz neue Ebene heben (Bild: ronaldbonss.com)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top