Filter aus Maisprotein fängt Feinstaub effektiv

Ein neuer Luftfilter aus fasrigem Maisprotein von Forschern der Washington State University fängt nicht nur Feinstaub ein, sondern auch verschiedene gesundheitsschädliche Chemikalien. Das Biomaterial des Teams um Katie Zhong hält 99,5 Prozent des Feinstaubs und 87 Prozent des Formaldehyds sowie andere gasförmige Chemikalien zurück. Da das von den Experten ausgewählte Maisprotein hydrophob ist, also Wasser abweist, ist das neue Material nicht zuletzt für Gesichtsmasken und Klimaanlagen optimal.
Die Aminosäuren im Maisprotein werden als funktionelle Gruppen bezeichnet. Wenn sie an der Oberfläche des Proteins exponiert werden, verhalten sie sich wie Greifarme, mit denen sie toxische chemische Moleküle einfangen. Um zu beweisen, dass es klappt, haben die Spezialisten eine funktionelle Gruppe an der Proteinoberfläche freigesetzt, die auf den Einfang von Formaldehyd spezialisiert ist. Werden nun andere funktionelle Gruppen an der Oberfläche freigelegt, lässt sich eine Vielzahl von Chemikalien aus der Luft entfernen.
Ursprünglich haben die Forscher mit dünnen Proteinfolien experimentiert, die sich aber schlecht anpassen lassen. Deshalb kam eine kleine Menge eines chemischen Polyvinylalkohols zum Einsatz, um die Proteinfasern zu einem leichten schaumartigen, formbaren Material zu vernetzen. Wir haben einen neuen Weg zur Herstellung umweltfreundlicher und multifunktionaler Luftfilter aus reichlich vorhandener natürlicher Biomasse gefunden. Ich glaube, dass diese Technologie für die Gesundheit der Menschen und unsere Umwelt sehr wichtig ist und kommerzialisiert werden sollte, so Zhong. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
17. 03. 2023 Global Recycling Day: Mehr Papier wiederverwerten
-
16. 03. 2023 Lastenräder: Container aus Flachsfasern macht Schwerlasträder leicht und nachhaltig
-
15. 03. 2023 Lignin revolutioniert Lithium-Ionen-Batterien
-
08. 03. 2023 Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl
-
08. 03. 2023 Projektstart KINLI: Lieferketten optimieren mit Künstlicher Intelligenz
-
07. 03. 2023 Gefährliche Bakterien minutenschnell erkannt