Bornitrid erhöht Lebensdauer von Schaltkreisen

Forscher der University of South Florida haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektromigration verhindern lässt. Es soll vor allem Schaltungen schützen, deren Strukturen im Nanometerbereich liegen. Michael Cai Wang und sein Team haben eine Beschichtung aus Bornitrid entwickelt, mit der die Schaltkreise überzogen werden. Sie ist nur eine Moleküllage dick und die Moleküle sind im Sechseck angeordnet, wie die Kohlenstoffatome bei Graphen.
Laut den Experten verhindert das isolierende Material, wie andere Techniken auch, die Zerstörung der Schaltkreise, benötigt aber keinen zusätzlichen Platz auf dem Wafer, der damit mehr Platz für Transistoren bietet. Unter Elektromigration versteht man einen Materialtransport durch die Bewegung von Ionen in einem festen Leiter. Diese Wanderung in eine Richtung wird vor allem durch Kollisionen mit Elektronen ausgelöst. Dadurch verkleinern sich die Strukturen bis hin zum Totalausfall.
Der gefürchtete Effekt ist zwar seit mehr als 100 Jahren bekannt, doch erst mit dem Eindringen der Mikroelektronik in den Nanobereich wird er relevant. Wenn von feinsten Strukturen ständig Material abgetragen wird, wirkt sich das angesichts der geringen Masse, die zur Verfügung steht, relativ schnell negativ aus. Mit Wangs Verfahren erreicht man nicht nur eine Verbesserung von Halbleitern und integrierten Schaltungen, sondern ermöglicht auch eine weitere Verkleinerung der Strukturen.
Den Wissenschaftlern nach kann die Halbleiterindustrie dank des neuen Verfahrens die Fortdauer der Gültigkeit des Mooreschen Gesetzes sicherstellen. Es besagt, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltkreisen spätestens nach 24 Monaten verdoppelt. In ihrem in der Fachzeitschrift Advanced Electronic Materials veröffentlichten Beitrag sagen die Entwickler des Schutzmechanismus, er verlängere die Lebensdauer eines Schaltkreises um 2.500 Prozent und lasse eine um mehr als 20 Prozent höhere Stromdichte zu.
Elektrofahrzeuge und Systeme für autonomes Fahren lassen die Nachfrage nach effizienterer Elektronik exponentiell anwachsen. Eine höhere Dichte und mehr Effizienz integrierter Schaltkreise wird die Entwicklung besserer ASICs (anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise) ermöglichen. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit
-
14. 06. 2025 Schweißen der Zukunft – TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation
-
10. 06. 2025 Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung
-
08. 06. 2025 Hochvolt-CMOS-Backplane für sehr helle OLED-Mikrodisplays
-
20. 05. 2025 Korrosionsschäden an metallischen Bauteilen