Innovativer Klebstoff härtet im Magnetfeld aus

Den wohl ungewöhnlichsten Klebstoff der Welt haben Forscher der Nanyang Technological University (NTU) entwickelt. Er braucht weder Licht noch Luft oder Wärme zum Aushärten, wie es bei normalen Klebern sonst üblich ist. Er entfaltet seine Kraft, mit der er die beiden Teile, die es zu verbinden gilt, wenn er in ein magnetisches Feld gerät. Beim Aushärten vernetzen die Bestandteile des Klebers, so dass er seine endgültige Festigkeit erhält.
In vielen Fällen ist das Aushärten per Magnetfeld überaus nützlich, etwa wenn Holz und eine Gummidichtung miteinander verklebt werden sollen. Luft kann die Klebestelle nicht erreichen, so dass es meist sehr lange dauert, bis der Kleber vernetzt. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Epoxidharzkleber, die aus einem Harz und einem Härter bestehen. Werden diese miteinander vermischt, beginnt der Aushärtungsprozess, sobald das Bauteil erhitzt wird. Es kommt dabei sehr auf eine perfekte Planung an. Wird das Harz-Härter-Gemisch zu früh angerührt oder zu spät aufgetragen, haften die beiden Teile nicht fest genug aneinander.
Beim Härten per Magnet entfallen penible Zeitplanungen. Zudem liegt der Energieverbrauch um den Faktor 120 niedriger, verglichen mit der Wärmebehandlung, die oft mehrere Stunden dauert. Der Kleber ist nach Auffassung der NTU-Forscher um Raju V. Ramanujan vor allem für die Industrie interessant, die Faserverbundwerkstoffe herstellt, etwa die Produzenten von Sportgeräten wie Skier oder Fahrradrahmen. Diese sind heute noch auf die klassischen Epoxidharzkleber angewiesen.
Nanopartikel im Magnetfeld
Der neue Kleber besteht aus Epoxidharz, dem magnetisierbare Nanopartikel beigemischt werden. Es handelt sich um Mangan-Zink-Eisenoxide. Sobald diese in ein Magnetfeld geraten, erwärmen sie sich und regen die Vernetzung an. Eine Wärmezufuhr von außen ist entfällt. Das ist auch für die Hersteller von Produkten aus wärmeempfindlichen Materialien interessant, etwa für die Sportschuhindustrie. Da Sohlen und Oberschuh nicht übermäßig erhitzt werden dürfen, müssen die Klebestellen stundenlang bei relativ niedrigen Temperaturen wärmebehandelt werden. Der neue Kleber entwickelt Wärme nur in der Klebestelle.
Aktuelle Onlineartikel
-
19. 01. 2021 Neuer Bachelorstudiengang – Materialwissenschaften an der Universität Paderborn
-
19. 01. 2021 Kostengünstige supraleitende Magneten dank Ultraschall
-
19. 01. 2021 Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
-
15. 01. 2021 Essigsäure aus Kohlenmonoxid herstellbar
-
15. 01. 2021 Virtuelle Expedition durch die Welt der Mechatronik
-
14. 01. 2021 Doppelseitige Tandem-Solarzelle hat mehr Power
-
14. 01. 2021 Mini-Ventil löst Hitzeproblem bei Quanten-PCs
-
13. 01. 2021 Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA gibt erste Antworten
-
13. 01. 2021 Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom
-
13. 01. 2021 MPI für Kohlenforschung entwickelt neue Klasse von stabilen Nickel-Komplexen