Spin-Kondensator soll Festplatten ersetzen

Forschern unter der Leitung von Physikern der University of Leeds ist ein Durchbruch gelungen, der energiesparendere Elektronik mit geringerer Hitzeentwicklung in Aussicht stellt. Sie haben einen Spin-Kondensator entwickelt, der erstmals den Spin von Elektronen festlegen und über mehrere Stunden halten kann. Das könnte speziell für die Datenspeicherung einen regelrechten Quantensprung bedeuten.
Elektronen haben nicht nur eine elektrische Ladung, sondern auch einen Eigendrehimpuls, den sogenannten Spin. Diese Quanteneigenschaft könnte Daten speichern - doch bislang war es nie gelungen, einen Elektronenspin für mehr als Sekundenbruchteile festzuschreiben. Das ändert sich mit dem neuen Spin-Kondensator, der die Eigenschaften einer Materialgrenzschicht zwischen Kohlenstoff-Buckyballs und Manganoxid ausnutzt. Damit gelingt es, quasi den Spin von Elektronen einzufrieren und das selbst bei Raumtemperatur für bis zu mehrere Stunden, wie die Forscher in Science Advances berichten.
Das ist ein kleiner, aber signifikanter Durchbruch bei etwas, das eine Revolution in der Elektronik auslösen könnte, die durch Nutzung der Prinzipien der Quantentechnologie getrieben wird, so Oscar Cespedes, Professor am Institut für Physik und Astronomie. Den Spinzustand von Elektronen mittels Licht oder elektrischem Feld zu kontrollieren, hat beispielsweise das Potenzial, extrem kompakte Datenspeicher zu ermöglichen. Ein nur ein Quadratzoll großer Spin-Kondensator könnte 100 Terabyte an Daten fassen, die Technologie beispielsweise Magnetspeicher auf Dauer komplett verdrängen.
Großes Sparpotenzial
Technologien, die Elektronenspins ausnutzen, bieten zudem großes Energiesparpotenzial. Nach Cespedes gehen derzeit bis zu 70 Prozent der Energie in einem Elektronikgerät, wie einem Computer oder einem Handy, als Wärme verloren. Das liegt an der Bewegung der Elektronen in den Schaltkreisen. Quanteneffekte, die Licht und umweltfreundliche Elemente nutzen, könnten Wärmeverluste vermeiden. Allgemein hofft das Team, dass quanteneffektbasierte Technologien Elektronik schneller und energieeffizienter machen. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar