Neues Test- und Lohnreinigungszentrum von LPW
Nach intensiver Vorbereitungszeit und den erforderlichen Baumaßnahmen wird im September das neue LPW Test- und Dienstleistungszentrum am Firmenstandort in Riederich eingeweiht. Ergänzend zum bekannten Technikum gibt es dann auf ca. 300 qm ein reinraumbasiertes Kundencenter, das neben Versuchen auch für Lohnreinigung von beispielsweise hochwertigen Kleinserien oder Vorserienprodukten in der Präzisionsreinigung genutzt werden
kann.
Nach LPW-Chef Gerhard Koblenzer befindet sich die Industrielle Reinigungstechnik in einem elementaren Wandel. Filmische und feinstpartikuläre Verunreinigungen spielen im Automotive-Sektor zunehmend eine Rolle und sind nicht mehr allein Thema der klassischen HighPurity-Branchen wie etwa Halbleiter oder Medizintechnik. Aber auch die regulatorischen Veränderungen in der Herstellung von Medizingeräten erfordern neue Herangehensweisen, gerade in den qualitätsrelevanten Reinigungs- und Trocknungsprozessen. LPW begleitet seine Kunden auf diesem Weg seit Jahren mit zukunftsfähigen Konzepten für höchste Präzisionsreinigungsaufgaben. Die logische Konsequenz ist nun die Bereitstellung von geeigneten Versuchs-Rahmenbedingungen sowie qualifizierten Lohnreinigungskapazitäten.
Neben der obligatorischen Vorreinigung ist im neuen LPW-Zentrum die Vorbehandlung mittels einer robotergestützten Ultraschallentgratung sowie die hochwertige Endreinigung im bestehenden Reinraum der Iso-Klasse 7 möglich. Temporär lassen sich derzeit zudem Rahmenbedingungen bis Iso-Klasse 6 realisieren.
Die technische Ausstattung beinhaltet: Robotergestützte Ultraschallentgratung für die Beseitigung von Flitter- und Schleifgraten; 2-stufiger Reinigungs-/Spülprozess mit integrierter US-Reinigung und anschließender Heißluft-/Vakuumtrocknung; 3-stufige Präzisionsreinigungsanlage (PowerJet 670T3 CNp), integriert im Reinraum (Klasse ISO 7) mit US-Reinigung/-Spülen, Injektionsfluten, CNp-Reinigung/-Spülen, Integrierter Heißluft-/Vakuumtrocknung, Berührungloser IR-/CNp-Trocknung.
Mit einer bauseitigen Reinstwasserversorgung können selbst hochwertigste Reinheitsanforderungen aus der Medizintechnik, der Präzisionskomponentenfertigung, der optischen Industrie aber auch aus dem neuen Portfolio des Automotive-Sektors realisiert werden. Die zentrale Steuerungstechnik ermöglicht die Dokumentation aller Verfahrensprozesse sowie Umweltbedingungen. Des Weiteren steht ab dem Jahresende ein halbautomatisches CNp-/Ultraschall-Tool zur Einzelteilreinigung zur Verfügung. Die anschließende Verpackung erfolgt an speziell dafür eingerichteten Plätzen im Reinraum.
Darüber hinaus führt das LPW-Team entsprechende Vorversuche und Erstanalysen durch. In Kooperation mit externen Laboren/Analytikspezialisten lassen sich zudem zertifizierte Auswertungen der Vorversuche oder Einzelproben aus den gereinigten Chargen beistellen.
Aktuelle Onlineartikel
-
03. 11. 2025 Mit Schwingungen Tragflächen enteisen
-
03. 11. 2025 Mit innovativen Oberflächen schnell zu sicheren Knochenimplantaten
-
02. 11. 2025 Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien
-
22. 10. 2025 fem schafft zentralen Fachbereich für Werkstoffcharakterisierung und Bauteilprüfung
-
22. 10. 2025 Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen
-
21. 10. 2025 Kohlenstoff-Nanoröhren als Sensoren für die personalisierte Medizin