Wasserstoffbrennstoffzelle lädt Handy-Akkus| WOTech Technical Media

Wasserstoffbrennstoffzelle lädt Handy-Akkus

Das britische Unternehmen Intelligent Energy hat auf der derzeit in Las Vegas über die Bühne gehenden Consumer Electronics Show (CES) ein neues Hightech-Gadget für Smartphone-Vielnutzer vorgestellt. Unter dem Namen Upp sollen Interessierte bei der Firma schon bald ein Produkt bestellen können, das stromfressende Handy-Akkus ganz einfach unterwegs mithilfe einer Wasserstoffbrennstoffzelle wieder auflädt. Für eine ausreichende Energieversorgung hat der User die Möglichkeit, mehrere Wechselkanister mit sich zu führen. Eine dazu passende App gibt Einblick in den jeweiligen Ladestatus und die Nutzungsdaten des ansteckbaren Brennstoffzellenelements.

   Upp-Kanister – Das mobile Gadget lädt fünf Handy-Akkus / Bildquelle: beupp.com

Upp steht für eine neue Kategorie von Produkten, die in der Lage sind, USB-kompatible tragbare elektronische Geräte wie Smartphones, E-Reader, Tablets, Videospielkonsolen oder Digitalkameras mit der nötigen Energie zu versorgen. Die Wasserstoffbrennstoffzelle ist die perfekte Lösung, um Konsumenten immer und überall mit der notwendigen Energie zu versorgen. Aus der Sicht des Anbieters ist Upp ein echter 'Game Changer', mit dem das Unternehmen auf eine wachsende Nachfrage einer immer größer werdenden Nutzergruppe reagiert, die den zunehmenden Energiehunger von portablen Elektronikgeräten stillen muss, so Amar Samra, Managing Director of Consumer Electronics bei Intelligent Energy.

Technisch gesehen ist Upp keine Batterie im eigentlichen Sinn. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus wird die elektrische Ladung über den Kombinationsprozess von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, bei dem Wasserdampf als Nebenprodukt abgegeben wird. Eine Wiederaufladung ist deshalb nicht notwendig. Stattdessen kann der User beliebig viele Wechselkanister mit Wasserstoff mit sich führen, um im Fall eines drohenden Energieabfalls rechtzeitig für Nachschub zu sorgen. Auch die Kanister selbst, die mittels starker Magneten an der Brennstoffzelle haften bleiben und jeweils für insgesamt fünf volle Akkuladungen reichen sollen, können wiederbefüllt werden.

Um den Nutzern dieser alternativen Energielösung einen möglichst effizienten Einsatz zu ermöglichen, hat Intelligent Energy auch eine entsprechende Handy-App im Angebot. Mit dieser lassen sich nicht nur die wichtigsten Informationen wie aktueller Ladestand und relevante Nutzungsstatistiken auslesen, sondern auf Wunsch sogar direkt neue Nachfüllkanister und deren Lieferung organisieren.

Die Versorgung energiehungriger mobiler Endgeräte ist ein brandaktuelles Problem, an dessen Lösung gegenwärtig zahlreiche Hersteller fieberhaft arbeiten. Manche Konzepte experimentieren dabei mit sehr ungewöhnlichen Ideen wie beispielsweise dem Anzapfen von Blitzen, um den Akkus neues Leben einzuhauchen. Im Fall von Upp hat man es aber mit einem bereits fertigen Produkt zu tun, das interessanterweise eigentlich für Afrika entwickelt worden ist, und nun laut Hersteller noch im Frühjahr 2014 für 199 Dollar (rund 146,30 Euro) in den US-Handel kommen soll.

www.intelligent-energy.com

 

 

Aktuelle Onlineartikel

Top