3D Drucken ¬– Fraunhofer IFAM bietet individuelle Schulungen für die Industrie

Additiv gefertigte Tragfläche konstruiert und gebaut am Fraunhofer IFAM /Bildquelle: Fraunhofer IFAM
3D Drucken oder allgemein die generative Fertigung eröffnet enorme Potenziale für die schnelle und effiziente Herstellung von Produkten für Prototypen und Kleinserien. Viele Branchen wie Automobil und Luftfahrt, aber auch Medizin- und Mikrosystemtechnik profitieren von den kürzeren Entwicklungszeiten. Doch wie kann ein Unternehmen dieses Fertigungsverfahren in industrielle Prozessketten integrieren? Welchen aktuellen Stand der Technik gibt es? Welche Anlagen eignen sich dafür? Individuelle Schulungen am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM geben Antworten.
Schema der inneren Tragflächen-Kanalgeometrie /Bildquelle: Fraunhofer IFAM
Additive Manufacturing, Rapid Prototyping, 3D Druck, Solid Freeform Fabrication, Rapid Manufacturing, Fabbing, Generative Fertigung – diese Begriffe beschreiben eine Gruppe werkzeugloser Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück auf Basis eines dreidimensionalen Datenmodells schichtweise durch Hinzufügen oder Verfestigen des Werkstoffs aufgebaut wird. Weil mit diesen Verfahren in nahezu idealer Weise sehr individuelle Bauteile hergestellt werden können, gibt es ein breites und branchenübergreifendes Interesse industrieller Anwender, die Potenziale dieser Technologie zu nutzen.
Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfassende und langjährige Erfahrung mit generativen Fertigungsverfahren. Darauf aufbauend werden kundenspezifische Schulungen angeboten, die eine Verfahrensübersicht geben und den Stand der Technik sowie aktuelle Forschungsansätze vermitteln. Die Kurse veranschaulichen den Verfahrenseinsatz anhand von Bauteilstudien und Anwendungsbeispielen, zeigen Verfahrensgrenzen bezüglich möglicher Werkstoffe, Bauräume und Oberflächen auf, vermitteln Design-Richtlinien und geben neutrale Beratung zu möglichen Anlagenanbietern.
Weitere Inhalte der Schulungen können – je nach Anforderung der Kunden – die Einbindung in bestehende Prozessketten, die Kombination mit etablierten Fertigungsverfahren, Unterstützung bei Konstruktionsfragen sowie Pulver-Qualitätssicherung für Metall basierte Verfahren sein. In spezifischen Workshops können potenzielle Bauteile für eine generative Fertigung aus dem Produktspektrum ermittelt werden. Die Veranstaltungen werden kundenspezifisch bezüglich Umfang, Inhalt, Teilnehmerzahl und Veranstaltungsort angeboten.
www.ifam.fraunhofer.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann