OTH Modellunternehmen des Projektes AKKu| WOTech Technical Media

OTH Modellunternehmen des Projektes AKKu

OTH Oberflächentechnik ist ein Modellunternehmen des Projektes AKKu – Arbeitsfähigkeit in Klein- und Kleinstunternehmen durch multimedial angepasste Tools regeln. Es soll Betriebe fit für den demografischen Wandel machen und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Im Hinblick auf den erwarteten Fachkräftemangel möchte auch OTH gezielt Maßnahmen ergreifen, die die Arbeitsfähigkeit des Teams erhalten.

   

Natalie Langhof / Bildquelle: OTH Hagen

 

Der Hagener Oberflächenspezialist gehört zu der größten Gruppe in der deutschen Unternehmenslandschaft: Mehr als 95 % der Betriebe haben bis zu 50 Mitarbeiter. Ein demografisch bedingter Mangel an Facharbeitern könnte sie in besonderem Maße treffen, da kleinere Unternehmen mit Gehältern und Sozialmaßnahmen von größeren konkurrieren müssen. Umso wichtiger ist es, in die Arbeitskraft der Mitarbeiter zu investieren, so begründet OTH-Geschäftsführer Udo Gensowski seine Entscheidung für AKKu.

Die Leitung des Projektes hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). Fachlich begleitet es die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Geplant sind Werkzeuge zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit auf individueller und organisatorischer Ebene. Beschäftigte sollen ihre Tätigkeit analysieren und beispielsweise an der Entwicklung einer gesundheitsfördernden Arbeitsumgebung oder -gestaltung mitwirken, unter anderem über einen Online-Selbstcheck oder eine App zum Work Ability Index (WAI). Außerdem wird es spezielle Podcasts zum Thema geben.

Die Initiatoren schulen aus den Modellunternehmen einzelne Mitarbeiter – als Multiplikatoren werden sie die AKKu-Instrumente in den eigenen Reihen umsetzen. Bei OTH hat Natalie Langhof dies übernommen. Sie betreut dort bereits das Thema Gesundheitsmanagement.

Die OTH Hagen ist ein leistungsstarker Spezialist für Oberflächentechnik. Das Angebot umfasst Trommelverzinken und Dickschichtpassivieren, Wasserstoffentspröden, Gelb-Chromatieren von Zink und Aluminium, chemisch Entgraten, Edelstahlbeizen und Passivieren, Elektropolieren, Titan- und Kupferbeizen, Zink- und Manganphosphatieren sowie Gleitbeschichtungen. Auch schwierige Materialkombinationen und sperrige Abmessungen gehören zum Programm des kundenorientierten Familienunternehmens.

www.oth-hagen.de

 

 

 

Aktuelle Onlineartikel

Top