Internationaler Konferenz für Analyselabore im Chipformat

Folienbasiertes Lab-on-a-Chip-System zur schnellen und kostengünstigen Analyse von Krankheitserregern / Bildquelle: HSG-IMIT & IMTEK
Die Konferenz Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS) fand in ihrer 17. Ausgabe zum ersten Mal in Deutschland statt. Mehr als 1100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt tagten Ende Oktober 2013 in den vier Hallen der Messe Freiburg.
Sie alle arbeiten an der Vision, biochemische Analysevorgänge, die bislang komplexe und teure Laborumgebungen erfordern, zu miniaturisieren. Dazu gehören beispielweise tragbare Geräte, die aus einem Tropfen Blut komplizierte Krankheitsbilder diagnostizieren. In Freiburg informierten sich die Wissenschaftler über den Stand derartiger Forschung und mögliche Anwendungen in Diagnostik, Analytik und Lebenswissenschaften. In einer Begleitausstellung präsentierten mehr als 50 Firmen, Universitäten und Forschungsinstitute ihre Produkte und Dienstleistungen.
Veranstalter und Hauptsponsor der Konferenz war das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT), das in enger Kooperation mit dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität auf dem Gebiet der chipbasierten Diagnostik forscht. Den Konferenzvorsitz hatte Prof. Dr. Roland Zengerle inne. Er ist Sprecher der Institutsleitung des HSG-IMIT und Professor für Anwendungsentwicklung am IMTEK, das sich wie das HSG-IMIT in direkter Nachbarschaft zur Messe Freiburg auf dem Campus der Technischen Fakultät der Universität Freiburg befindet. Mit einem Gemeinschaftsstand unter dem Dach des Mikrosystemtechnik-Spitzenclusters MicroTEC Südwest zeigten HSG-IMIT und IMTEK neue Lösungen wie die Smartphone-basierte Diagnostik oder neue Bio-Sensoren. Auch der Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg präsentierte sich in diesem Verbund mit neuesten Technologien zum Nachweis biomolekularer Interaktionen. Diese sind erforderlich, um etwa das grundlegende Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems, von Wachstumsprozessen oder etwa der Anpassung eines lebenden Organismus an seine Umgebung zu erweitern.
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar