Professor Hanke kommissarischer Leiter des Fraunhofer IZFP

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft bestellt Prof. Dr. Randolf Hanke zum kommissarischen geschäftsführenden Leiter des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP. Hanke trat sein neues Amt zum 1. Oktober 2013 an. Prof. Dr.-Ing. Christian Boller bleibt Mitglied der Institutsleitung.
Das Fraunhofer IZFP befasst sich mit den physikalischen Methoden der zerstörungsfreien Prüfung sowie der Charakterisierung von Werkstoffen. Weitere Arbeitsfelder des Instituts sind die Kontrolle und Überwachung von Fertigungsprozessen samt Anlagenkomponenten und die Zustandsbestimmung bestehender Infrastruktur. 1972 gegründet, zählt das Fraunhofer IZFP heute rund 230 Mitarbeiter an den beiden Standorten Saarbrücken und Dresden.
Mit Dr.Hanke wird die Führungsspitze des Instituts um eine Persönlichkeit erweitert, die bestens mit der Fraunhofer-Landschaft vertraut ist und sich erfolgreich um Wissenschaft und Forschung verdient gemacht hat: Der Inhaber des Lehrstuhls für Röntgenphysik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat über viele Jahre hinweg sehr erfolgreich am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS das Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT aufgebaut. Diesen Bereich EZRT am IIS wird er auch weiterhin leiten.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Hanke bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2001 mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis für das Projekt ISAR – ein intelligentes System zur automatischen Radioskopie. 2008 erhielt der Physiker den Max-Grundig-Gedächtnispreis für seine wissenschaftlichen Leistungen um die Entwicklung der Röntgentechnik für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
Im Zuge der geplanten Umstrukturierung bleiben beide Standorte des Fraunhofer IZFP erhalten. Die strategische Weiterentwicklung der Institutsteile wird in den jeweiligen, neu auszurichtenden Geschäftsfeldern und Kompetenzen erfolgen. Der Plan sieht vor, den Dresdner Institutsteil zum 1. Januar 2014 in der Verantwortung von Prof. Dr. rer. nat. Alexander Michaelis in das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS zu integrieren und damit insbesondere die strategischen Arbeitsfelder durch Vernetzung zu stärken.
www.fraunhofer.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann