Weltgrößter Offshore Windpark eingeweiht

Der weltgrößte Offshore-Windpark der Welt ist am 4. Juli 2013 eingeweiht worden. Für die 630 Megawatt(MW)-Anlage lieferte Siemens die Windturbinen, die Netzanbindung und wird Service leisten. Sie wird 500 000 britische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Das Kraftwerk wird CO2-Emissionen von rund 900 000 Tonnen pro Jahr einsparen, vergleichbar den Emissionen von 300 000 Autos. Vor vier Jahren startete Siemens sein Engagement in dem Projekt, das erfolgreich und im Zeitplan fertiggestellt wurde. Eigner sind Dong Energy, E.ON und Masdar.
Das Offshore-Windkraftwerk London Array liegt in der Themse-Mündung, rund 20 km von der Küste von Kent und Essex entfernt. Siemens lieferte und installierte 175 Windturbinen mit einem Rotordurchmesser von 120 m und einer Leistung von jeweils 3,6 MW sowie die Anbindung des Windparks an das Stromnetz. Dafür errichtete Siemens zwei Offshore-Umspannstationen in der Nordsee sowie ein Umspannwerk auf dem Festland. Der von den Turbinen produzierte Strom wird durch Hochspannungskabel zur Küste transportiert. Diese vier Kabel haben eine Länge von mehr als 50 km. Mehr als 200 km weitere Verkabelung verbinden die Turbinen miteinander und mit den Umspannstationen im Meer. Unter einem langfristigen Vertrag ist Siemens mit Dong Energy zudem für die Wartung der Turbinen zuständig. Das Betriebs- und Wartungszentrum für rund 90 Arbeiter von London Array beherbergt computergestützte Steuerungs- und Überwachungsanlagen, eine Werkstatt, Büros und Lager. Der Komplex selbst ist ein grünes Gebäude und erfüllt strengste Umweltauflagen. Das Gebäude besteht aus nachhaltigem und wiederverwertbarem Material, besitzt ein Grasdach und eine Architektur, die das Tageslicht bestmöglich ausnutzt. Zur Versorgung dient ein Blockheizkraftwerk.
Siemens ist führend bei Windenergieanlagen für Offshore-Windkraftwerke. Das Unternehmen hat weltweit bislang rund 1100 Windturbinen auf See installiert, davon etwa zwei Drittel in Großbritannien. Derzeit hat Siemens Aufträge für Offshore-Projekte mit einer Leistung von rund 4,6 GW gebucht. Inklusive London Array hat das Unternehmen in Großbritannien zudem bereits fünf Netzanbindungen für Windparks auf See realisiert.
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar