Mikrosystemtechnik praktisch erleben
Zum achten Mal können sich Studierende der Ingenieur- oder Naturwissenschaften sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik weiterbilden. Vom 9. bis 13.September 2013 präsentieren sich die Forschungseinrichtungen des Zentrums für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) und regionale Unternehmen. Sie bieten Highlights aus Forschung und Entwicklung und eine ansprechende Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Mikrosystemtechnik.
Die Teilnehmenden haben während der Sommeruni zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch. Sie können sich auf den neuesten Stand der Forschung bringen, Kontakte vertiefen, passende Kooperationspartner kennen lernen und Unterstützung bei Promotionsthemen oder bei der Jobsuche in der Wissenschaft finden. Die Microsystems Summer School Berlin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der WISTA-Management GmbH unterstützt.
ZEMI bündelt mit der Summer School seine regionale Kompetenz in der Mikrosystemtechnik und macht sie als bundesweites Angebot für die akademische Weiterbildung zugänglich. Zugleich machen die Berliner Einrichtungen auf ihr Forschungs- und Entwicklungspotenzial überregional aufmerksam.
Programm:
- Mikro- und Nanofertigung – Diffraktive Optiken und Photonische Kristalle: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Fachgebiet Mikro- und Feingeräte
- Mikrosystemtechnik in der Biotechnologie: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
- Hochleistungslaserdioden – vm Bauelement zum System: Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), eagleyard Photonics GmbH, FibreCableConnect GmbH
- Mikrosysteme in der Feuchtemesstechnik: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dr. wernecke Feuchtemesstechnik GmbH
- Aufbau- und Verbindungstechnik für Elektronik und Mikrosysteme: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Syscom GmbH
Das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) ist eine Arbeitsgemeinschaft von mehreren großen Berliner Forschungseinrichtungen, in der das regionale Forschungs- und Entwicklungspotenzial in der Mikrosystemtechnik vernetzt ist. ZEMI steht als zentraler Ansprechpartner für Industrie- und Forschungskooperationen zur Verfügung. Die ZEMI-Geschäftsstelle ist am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin e. V. in Berlin Adlershof angesiedelt.
Aktuelle Onlineartikel
-
03. 11. 2025 Mit Schwingungen Tragflächen enteisen
-
03. 11. 2025 Mit innovativen Oberflächen schnell zu sicheren Knochenimplantaten
-
02. 11. 2025 Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien
-
22. 10. 2025 fem schafft zentralen Fachbereich für Werkstoffcharakterisierung und Bauteilprüfung
-
22. 10. 2025 Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen
-
21. 10. 2025 Kohlenstoff-Nanoröhren als Sensoren für die personalisierte Medizin