VDI ehrt erstmalig Nachwuchswissenschaftler zur Partikeltechnologie

Von links: Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, Dr.-Ing. Uwe Delfs / Bildquelle: Bild: NürnbergMesse
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) hat erstmals den Friedrich-Löffler-Preis in Nürnberg vergeben. Die mit 3000 € dotierte Auszeichnung erhielt Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk vom Institut für Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie der technischen Universität Hamburg-Harburg. Gewürdigt wurden seine herausragenden Leistungen zum Adhäsions-, Deformations- und Bruchverhalten von Agglomeraten. In Verbindung mit der mehrskaligen Modellierung und Simulation von Wirbelschichtprozessen werden durch seine Arbeiten neue Wege in der Beschreibung hochbeladener Partikelsysteme eröffnet.
Die Verleihung durch den Vorsitzenden der ProcessNet-Fachgemeinschaft, Prof. Wolfgang Peukert, Universität Erlangen, fand im April im Rahmen der Eröffnung der PARTEC 2013, dem internationalen Kongress für Partikeltechnologie, statt. Der Friedrich Löffler-Preis ist zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften bestimmt und soll junge Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf dem Feld der Partikelforschung, Partikeltechnologie und des Produktdesigns erworben haben. Er wird im Rahmen der PARTEC alle drei Jahre an einen promovierten Wissenschaftler verliehen und ist mit 3000 € dotiert. Mit dem Preis wird auch dem Vermächtnis von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler wurde 1933 geboren, lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er unter anderem1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der KRdL ausgezeichnet.
www.vdi.de/gvc
Aktuelle Onlineartikel
-
12. 10. 2025 Neuer Stent für geringeres Thromboserisiko dank Beschichtung
-
03. 10. 2025 Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie
-
19. 09. 2025 Synthetisches Eis - Gleiteigenschaften wie echtes Eis zur Vermeidung von PFAS
-
12. 09. 2025 Martin Winter in die Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen