Neuer Mechatronik-Masterstudiengang

Mechatronik/Systems Engineering heißt der neue Masterstudiengang, den die Hochschulen Aalen und Esslingen künftig gemeinsam anbieten. Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2013 ist der 15. Januar.
Experten der Mechatronik sind gefragt, der Bedarf in der Industrie ist groß. Zum Sommersemester 2013 startet darum ein neuer Masterstudiengang, der von den Hochschulen Aalen und Esslingen gemeinsam angeboten wird: – Mechatronik/Systems Engineering. Der Studiengang, der sowohl zum Sommer- wie zum Wintersemester startet, dauert drei Semester. Die Vorlesungen werden jeweils im Sommersemester in Aalen und im Wintersemester in Göppingen angeboten. Die Unterrichtssprache ist deutsch und er schließt mit einem Master of Engineering ab. Schwerpunkte sind Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme.
Der Master ist eine sehr gute Möglichkeit, das im Bachelorstudium gewonnene Know-how noch weiter zu vertiefen – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Der Anteil der praxisorientierten Lehre ist an beiden Hochschulen sehr hoch, und der Blick auf aktuelle Themen der Mechatronik bildet einen großen Schwerpunkt. Gefragt sind Mechatronik-Ingenieure in der Medizintechnik, in Produktionsunternehmen oder auch in der Automobilindustrie, die durch den Trend hin zur Elektromobilität nach Fachleuten sucht. Es gibt einen großen Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren auf diesen Gebieten, und diesem wollen die Hochschulpartner mit ihrem Masterstudiengang gerecht werden, so Professor Dr.-Ing. Peter Eichinger von der Hochschule Aalen.
Neben dem klassischen Masterstudium in drei Semestern gibt es bei Mechatronik/Systems Engineering eine Besonderheit. In einem Modell kann das Masterstudium auch in individueller Geschwindigkeit angegangen werden, das dann zwei Semester länger dauert – die Vorlesungen sind dann nur an zwei oder drei Tagen in der Woche. Diese Variante ist eine gute Möglichkeit, Studium, Familie und Beruf zu verbinden, so Professor Dr.-Ing. Thomas Stocker von der Hochschule Esslingen hervor. Auch durch diese Flexibilität ist der neue Masterstudiengang eine echte Bereicherung im Angebot der beiden Hochschulen.
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar