Literaturstelle zur Suche nach ""

Rauheitsmessung zur Oberflächencharakterisierung – aber richtig
Die Oberflächenanalyse dient dazu, die Oberfläche eines Bauteils hinsichtlich ihrer Funktion und ihres optischen Erscheinungsbildes zu charakterisieren. Die Oberflächengestalt spielt eine zentrale Rolle bei tribologischen Systemen und bestimmt das Reibungsverhalten, die Dichteigenschaften, das Ölrückhaltevolumen, das Verschleißverhalten und das Aussehen. Somit kommt der Messung der Oberflächenrauheit und der Quantifizierung in Form von Rauheits- und Welligkeitskenngrößen eine entscheidende Bedeutung zu. Maßgebend ist hierbei die richtige Vorgehensweise bei der Rauheitsmessung, um Fehler im Prozess zu vermeiden. Dazu gehört beispielsweise die eindeutige Angabe von Rauheitstoleranzen auf Zeichnungen.
WOMag 4/2018 Schorr, Dietmar
