Elektro- und Hybridantriebe zählen zu den erfolgversprechendsten Antriebssysteme für Fahrzeuge, um die angestrebte Senkung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid zu erreichen. Die derzeit bevorzugt verwendeten Nickel-Metallhydrid-Batterien werden zukünftigen Anwendungen jedoch nicht gerecht. Bessere Voraussetzungen hierfür bieten Lithiumakkus. Lithiumakkus liefern eine Zellspannung von etwa 3,6 V und zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen Memoryeffekt aufweisen. Für einen breiten Einsatz müssen jedoch bessere Lösungen für Anode und Kathode gefunden werden. Zudem sind erhöhte Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um das explodieren der Akkus zu vermeiden.
Galvanotechnik, 100 (2009)6, S. 1434-1438, 3 Abb. Tübke, J.; Krausa, M.; Berger, T.
Batteries for Hybrid and Electric Vehicles
Batteries and hybrid technologies are among the most promising future drive systems for vehicles, if carbon dioxide emissions to atmosphere are to be reduced. The performance of currently preferred nickel-metal hydride batteries falls short of what is really required. Lithium batteries appear more promising, with a cell voltage of ca. 3.6 V while not suffering from memory effects. However before their widespread adoption, improved anode and cathode performance is called for. In addition, increased consideration must be given to safety issues, to minimise the possibility of explosion of such batteries.
Galvanotechnik, 100 (2009)6, S. 1434-1438, 3 Abb. Tübke, J.; Krausa, M.; Berger, T.