Fraunhofer IPA auf den ZVO-Oberflächentagen 2025 – Zwischen Werkstoffinnovation und digitaler Transformation

Oberflächen 08. 09. 2025
  • Autoren dieses Artikels
  • 41x gelesen

Von Katja Feige, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Vom 24. bis 26. September 2025 wird Berlin zum Zentrum der Galvano- und Oberflächentechnik. Die ZVO-Oberflächentage bieten ein breites Spektrum an Fachvorträgen, Diskussionen und Impulsen für die Branche. Auch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist mit sechs Beiträgen am Donnerstag, 25.09.2025, vertreten – und zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Forschung und industrielle Anwendung Hand in Hand gehen.

Werkstoffe & Energieeffizienz: Forschung für die Praxis

Den Auftakt macht Andreas Waibel um 9:05 Uhr mit dem Vortrag ­Hartchromschichten aus Chrom(III)elektrolyten: Innovationspotenziale und Herausforderungen im Raum MOA 6. Angesichts strenger EU-­Vorgaben für Chrom(VI) rücken alternative ­Verfahren in den Fokus. Waibel vergleicht ­aktuelle Chrom(III)elektrolyte sowie die daraus abgeschiedenen Schichten mit etablierten Chrom(VI)systemen. Er gibt einen Ausblick auf die noch bevorstehenden Entwicklungen und Herausforderungen, die für eine industrielle Anwendung notwendig sind.

Im Anschluss, um 10:50 Uhr, spricht Stefan Kölle über Wege zur energieeffizienten Galvanik – datengetriebene Energiesystemplanung im Raum MOA 5. Anhand eines konkreten Praxisprojekts demonstriert er, wie Unternehmen durch gezielte Datenanalyse sowohl ökonomisch als auch ökologisch profitieren können. Die Energieverbrauchsdaten eines Lohnbeschichtungsbetriebs wurden mit Hilfe modernen Datenanalysewerkzeugen ausgewertet und aufbereitet, um anschließend ein Modell des vorhandenen Energie­systems aufzubauen. Der Vergleich mit effizienteren Energieerzeugungstechnologien ermöglicht die Identifizierung eines optimalen Energieversorgungssystems für das ­Unternehmen in der Zukunft.

Digitalisierung & KI: Von der Idee zur Anwendung

Den strategischen Auftakt zur Digitalisierung gibt Klaus Schmid im MOA 7 um 10:50 Uhr mit seinem Beitrag Die digitale Galvanik – Digitalisierung gestalten und nutzen – Stand und Trends. Er gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Galvanik­industrie. Anhand konkreter Handlungsempfehlungen wird gezeigt, wie Unternehmen ihren eigenen Digitalisierungsweg gestalten und nutzen können.

Direkt im Anschluss, um 11:25 Uhr, stellt Daniel Schel in seinem Vortrag IT-Architekturen in der Produktion als ‚Backbone‘ der Digitalisierung einen modellbasierten Ansatz zur Entwicklung von IT-Strukturen vor. Sein Fokus liegt auf der nahtlosen Integration bestehender Systemlandschaften in moderne Geschäftsprozesse – ein essenzieller Baustein für die digitale Transformation.

Peter Schwanzer schließt um 12:00 Uhr mit seinem Beitrag Use Cases Digitalisierung – Möglichkeiten und Methoden zur ­Nutzung erfasster Daten den Vortragsblock ab. Er zeigt, wie Produktionsdaten systematisch genutzt werden können. Anhand konkreter Beispiele aus der produktionsnahen Lerngalvanik und der industriellen Praxis erläutert er den Mehrwert für die galvanotechnische Produktion beim Einsatz klassischer Datenanalysen bis hin zu komplexen Machine Learning-Anwendungen.

Am Nachmittag, um 16:10 Uhr, ­präsentiert Timo Leitritz das Projekt KI-PrOT mit dem Vortrag Verschleppungsklassifizierung in der Galvanotechnik mittels bildbasierten KI-Verfahren im MOA 7. Im Zentrum steht ein KI-
gestütztes Kamerasystem, das die auftretende Elektrolytverschleppung automatisch klassifiziert. Leitritz stellt die aktuellen Ergebnisse des Forschungsvorhabens vor und erörtert mögliche Einsatzszenarien der Technologie für die Produktionsoptimierung im Galvanikbereich.

Detailliertere Informationen zu den Vorträgen sind im Tagungsprogramm dargestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Vorträge und auf einen regen Austausch im Rahmen der ZVO Oberflächentage 2025!

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top