Zukunftstrends der Fertigungstechnik auf der EMO Hannover

Werkstoffe 08. 09. 2025
  • Autoren dieses Artikels
  • 92x gelesen

EMO Hannover bietet Impulse zur Stärkung von Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Produktion

In Zeiten großer Herausforderungen und erheblicher Belastungen sind neue Impulse zur Stärkung von Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Produktion gefragter denn je. Diese Impulse bietet die EMO ­Hannover, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, vom 22. bis 26. September auf der EMO Innovation Stage. Während der gesamten Messe gewährt die zentrale Plattform in Halle 12, Stand A60, Einblicke in relevante technische Trends, unternehmerische Strategien und übergeordnete Perspektiven. Wir haben Vertreterinnen und Vertreter unserer Aussteller, Repräsentanten wichtiger Abnehmerbranchen sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebeten, ihre Einschätzung zur künftigen Entwicklung der internationalen Industrie darzustellen, beschreibt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim EMO-Veranstalter VDW, die Zielsetzung.

Ein besonderes Highlight sind die so genannten P.O.P.-Talks – Perspectives of Production – kurze, pointierte Impulsvorträge mit anschließender Diskussion. Internationale Unternehmenslenker und Experten geben Denkanstöße zu Einsatz und Auswirkung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung – an den fünf Messetagen auf der EMO Innovation Stage jeweils zwischen 14:00 und 15:00 Uhr mit den Themen:

  • Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI an der TU Deggendorf und geschäftsführender Gesellschafter von Skyrocket.ai: KI in der Produktion: aktuelle Trends in Technik, Kommerzialisierung und Regulatorik
  • Dr. Rainer Bischoff, General Manager Deutschland Intrinsic AI, eine Tochtergesellschaft von Alphabet: Automatisierung von Werkzeugmaschinen mit KI-gesteuerten Robotern
  • Jörg Fenstermann, Werksleiter VW in Kassel, Dr. Sebastian Schneider, Head of R&D Processes, DMG Mori, und Dr. Dominik Rohrmus, Chief Expert Software CTO, Siemens: Wie KI die zukünftige industrielle Produktion verbessert!
  • Mirko Ross, CEO, asvin: Wirksamer Schutz von KI-Trainingsdaten
  • Sascha Lobo, Publizist und Blogger: KI im produzierenden Gewerbe - Wachstumsmotor oder Existenzbedrohung?

Die P.O.P. Talks werden ergänzt durch Highlight-Vorträge mit prominenten Persönlichkeiten aus Industrie, Forschung, Politik und anderen Bereichen, in denen zentrale Zukunftsfragen der Produktionstechnik erörtert werden. Zu den bisher bestätigten Namen gehören Stephen Hooper, Vice President, Design & Manufacturing Product Development von Autodesk, und Julia Jäkel, langjährige Vorstandsvorsitzende von Gruner + Jahr sowie Mitinitiatorin der Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die jüngst ihr Gutachten an den deutschen Bundespräsidenten übergeben hat.

Abgerundet wird das Rahmenprogramm auf der Innovation Stage schließlich durch Präsentationen der Aussteller, die täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr Einblicke in technologische Entwicklungen und innovative Strategien bieten. Themen sind unter anderen ­Automatisierung und Digitalisierung, Additive Manufacturing, Einsatz von Kühlschmierstoffen – ja oder nein, 3D Messtechnologie, Ersatzteilbeschaffung in der Industrie u.v.m.

Auf der EMO Innovation Stage treten wir mit einer enormen inhaltlichen Bandbreite an, sagt Markus Heering vom VDW abschließend. Besucher und Aussteller seien herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen, Inspirationen mitzunehmen, um die eigene Fertigung zu modernisieren und in den Dialog über die Zukunft der Industrie unter verschiedenen Perspektiven einzutreten.

Das Programm der EMO Innovation ­Stage finden Interessierte auf der EMO-Website unter https://visitors.emo-hannover.de/de/rahmenprogramm/. Bis zur EMO wird es laufend ergänzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Text zum Titelbild: 2023 wurde auf unterschiedlichen Foren, die Zukunft der Produktion diskutiert – 2025 findet alles gebündelt auf der Innovation Stage statt (Bild: VDW)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top