PFAS: Neues Filtersystem entgiftet Trinkwasser
Forscher der Katholischen Universität Löwen haben eine neue Filtertechnik entwickelt, mit der die PFAS-Moleküle gezielt aus Wasser entfernt werden. Damit gemeint sind giftige Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Anlass für diese Entwicklung war eine PFAS-Verseuchung Mitte August in Antwerpen.
Der vom Team um Matthias Van den Bergh entwickelte Filter besteht aus Zeolithen, ein Mineral, das extrem porös ist. Es hat die Eigenschaft, Moleküle, die nur wenig kleiner sind als seine Poren, anzuziehen und festzuhalten. Das Tolle an dieser Technologie ist, dass sie sehr selektiv funktioniert. Die schädlichen PFAS-Substanzen werden herausgefiltert, die anderen Komponenten im Wasser jedoch nicht. Die gesättigten Zeolithe lassen sich somit durch hohe Temperaturen von PFAS befreien.
Die Herausforderung besteht jetzt darin, das System in großem Maßstab zu angemessenen Kosten herzustellen, so De Vos. Experten haben dieses Umweltproblem im Visier. In den USA gibt es Bestrebungen, Grenzwerte für PFAS im Trinkwasser festzulegen. Ähnlich sieht es in Europa aus. Die Produktion einiger PFAS-Typen wurde in den letzten Jahren strenger reguliert, aber nicht vollständig eingeschränkt. Die Industrie suche zwar nach Ersatzchemikalien, doch das sei keine Lösung für den PFAS-Bestand, der sich in den vergangenen Jahren angesammelt hat. Effektiv wirkende Filtertechnik sei unumgänglich.
Giftig, aber oft unbekannt
Im Trinkwasser von über 200 Mio. US-Amerikanern liegt der PFAS-Gehalt bei einem Molekül bei unter einer Bio. Wassermoleküle, so die Environmental Working Group. Die Chemikalie ist zumeist unbekannt, nicht aber ihre Anwendungen. Sie wird genutzt, um Kleidung wasserabweisend zu machen, Bratpfannen zu beschichten und ist in Feuerlöschschaum und Lebensmittelverpackungen vorhanden. Sie ist temperaturbeständig, korrosionsfest und weist Wasser und Schmutz ab. In hoher Konzentration ist sie krebserregend. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
17. 11. 2025 From Lab to Fab – Innovative Front-End und Advanced-Packaging-Technologien für die Halbleiter-Wertschöpfungskette
-
17. 11. 2025 PET-Recycling ohne Qualitätseinbußen denkbar
-
03. 11. 2025 Mit Schwingungen Tragflächen enteisen
-
03. 11. 2025 Mit innovativen Oberflächen schnell zu sicheren Knochenimplantaten
-
02. 11. 2025 Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien
-
22. 10. 2025 fem schafft zentralen Fachbereich für Werkstoffcharakterisierung und Bauteilprüfung