Enge Zusammenarbeit zwischen Rösler und GPAINNOVA bei DLyte Carbide-Serie

Oberflächen 09. 06. 2024
  • Autoren dieses Artikels
  • 1663x gelesen

Die Rösler Oberflächentechnik GmbH und die spanische Technologiegruppe GPAINNOVA weiten ihre Partnerschaft nach Mitteilung von Rösler aus: Nachdem Rösler bereits seit geraumer Zeit das exklusive Vertriebsrecht für die DLyte Industriebearbeitungsanlagen von GPAINNOVA auf dem deutschen Markt besitzt, übernimmt das Unternehmen nun auch den weltweiten Vertrieb für die Hartmetall-Zerspanungswerkzeug-Serie der spanischen Technologiegruppe sowie die individuelle Prozessentwicklung und den Service der Maschinen. Darüber hinaus arbeitet GPAINNOVA eng mit Rösler an der Weiterentwicklung der sogenannten DLyte-Carbide-Anlagen und dem zugrunde liegenden DryLyte-Verfahren.

Die Carbide-Anlagen arbeiten mit der patentierten DryLyte-Technologie zur Oberflächenbearbeitung von Hartmetallen und sollen das Schleppschleifverfahren als Standard in der Bearbeitung von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen ablösen und so für noch effizientere und bessere Werkzeuge sorgen. Mit der Ausweitung der Partnerschaft mit GPAINNOVA dringt Rösler weiter in den Bereich der Werkzeugbearbeitung vor, einen der neuen Fokusmärkte des Unternehmens. Wir freuen uns, dass wir als Rösler-Gruppe unser Portfolio im Bereich Schneidkanten­bearbeitung durch eine so fortschrittliche und erfolgversprechende Technologie erweitern können, sagt Alexander Fitz, Abteilungsleiter Vertrieb Gleitschlifftechnik bei Rösler. Das Unternehmen ist laut Fitz überzeugt davon, dass DLyte dem Schleppschleifverfahren hinsichtlich Qualität, Taktzeit, Handhabung und Wirtschaftlichkeit deutlich überlegen ist. Diese Technologie werde in der Lage sein, herkömmlichen Schleppschleifsysteme in großem Umfang als das am häufigsten verwendete Verfahren in der Schneidkantenbearbeitung zu ersetzen und sich schnell auf dem Markt zu etablieren.

Das DryLyte-Verfahren, auch als trockenes Elektropolieren bekannt, ist wesentlich schonender als das Schleppschleifen und sorgt für ein deutlich homogeneres Oberflächen­ergebnis. Im Gegensatz zu den traditionellen Verfahren arbeitet es wesentlich schonender und ohne ein mechanisch-abrasives Vorgehen. Dies bietet den Kunden eine neuartige Technologie, welche das Material auf der Basis eines Ionenaustausches abträgt und somit eine homogene Schneidkantenverrundung und glatte Oberfläche erzeugt. Alexander Fritz ist überzeugt, dass das Verfahren die Zukunft der Schneidkantenbearbeitung ist. Die technologische Entwicklung, die dahinterstecke, sei herausragend. Wir sind absolut davon überzeugt, mit der ausgeweiteten Partnerschaft unseren Kunden einen Technologievorsprung bieten zu können, ergänzt Fitz.

Alexander Fitz, Abteilungsleiter Vertrieb Gleitschlifftechnik bei Rösler (Bild: Rösler Oberflächentechnik)

 

Auch das spanische Technologieunternehmen ist von der Zusammenarbeit mit dem Weltmarktführer Rösler überzeugt: Die Vereinbarung zwischen GPAINNOVA und einem Weltmarktführer wie Rösler stellt nach Aussage von Pau Sarsanedas, CEO und Mitbegründer von GPAINNOVA, für beide Unternehmen einen wichtigen Meilenstein dar. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen im Bereich der Oberflächenbearbeitung, insbesondere bei der Behandlung von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen, wollen wir unseren Kunden einzigartige Vorteile bieten, so Pau Sarsanedas. Diese strategische Allianz erweitere nicht nur die Marktreichweite, sondern ermögliche es auch, ein breiteres Spektrum von Kunden zu unterstützen, indem ihnen die Möglichkeit geboten werde, das kollektive Wissen und die Fähigkeiten beider Unternehmen zu nutzen und eine Vielzahl von Möglichkeiten für Innovation und Wachstum zu erschließen.

In den kommenden Monaten freut sich Rösler auf zahlreiche Messeauftritte, Testbearbeitungen und Kooperationen mit Unternehmen aus dem Bereich von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen. Wir werden unsere Kunden davon überzeugen, dass das innovative DryLyte-Verfahren den täglichen Anforderungen im herausfordernden Industriealltag gewachsen ist und die Produktqualität von Hartmetallwerkzeugen massiv steigern kann, so Fitz.

Seit über 80 Jahren ist die Rösler Oberflächentechnik GmbH als inhabergeführtes Unternehmen im Bereich Oberflächenbearbeitung tätig. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio an Anlagen, Verfahrensmitteln und Dienstleistungen rund um die Gleitschliff- und Strahltechnik für unterschiedlichste Branchen. Auch die Auswahl aus circa 15 000 Verfahrensmitteln, die speziell in den weltweiten Customer Experience Center und Laboren von Rösler entwickelt werden, folgt der spezifischen Kundenanforderung. Unter der Marke AM Solutions bietet das Unternehmen zudem vielfältige Lösungen und Dienstleistungen speziell für das Thema 3D-Druck/Additive Fertigung an. Als zentrales Trainingscenter vermittelt die Rösler Academy praxisorientierte Seminare zu den Themen Gleitschliff- und Strahltechnik sowie Additive Manufacturing.

Text zum Titelbild: Das patentierte DryLyte-Verfahren des spanischen Technologieunternehmens GPAINNOVA verspricht eine besonders homogene und effiziente Schneidkantenbearbeitung von Hartmetall-Zerspanungswerkzeugen (Bild: Rösler Oberflächentechnik)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top