Für ein lebenswertes Leben bis ins hohe Alter

Medizintechnik 06. 06. 2023
  • Autoren dieses Artikels
  • 2604x gelesen

Neues Studienangebot Medizintechnik startet an der Hochschule Aalen

Mit ernster Miene stehen die Chirurgen am OP-Tisch: Tupfer. Skalpell. Schere. ­Umgeben ist das OP-Team von einer Vielzahl leise summender und blinkender Geräte, die den Patienten am Leben erhalten – diese Szene kennen wohl die meisten aus Film und Fernsehen. Bei Medizintechnik geht es nicht nur um Geräte für medizinische Notfälle oder den Operationssaal: Die Medizintechnik nutzt den technologischen Fortschritt, um Menschen zu helfen. Das Thema ist spannend und vielschichtig und auch technisch faszinierend. Schließlich geht um die Wechselwirkung zwischen der Technik und dem menschlichen Körper, sagt Prof. Dr. Markus Glaser zum neuen Studienangebot, einem Schwerpunkt der Mechatronik. Beispielsweise der Bereich der aktiven Prothesen und Exoskelette, die Menschen bei ihren Bewegungen unterstützen: Sie ermöglichten es, bis ins hohe Alter ein auto­nomes und lebenswertes Leben in der gewohnten Umgebung zu führen.

Der Gesundheitssektor ist inzwischen innovativer als die Automobilbranche. Die Produkte werden aufgrund der demografischen und technischen Entwicklung zunehmend nachgefragt. Dabei stehen häufig auch die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung im Vordergrund – künstliche Intelligenz in der Software oder die Ankopplung von ­Geräten an Nerven sind keine reine ­Zukunftsvision mehr. Nicht erst seit Corona nimmt auch die Bedeutung von Selbsttests immer mehr zu. Mit intelligenten Lab-on-Chip-Tests, die ein Minilabor auf der Größe einer Kreditkarte integrieren, wird es nach Aussage von Prof. Dr. Arif Kazi, ebenfalls Professor im Studien­bereich Mechatronik der Hochschule ­Aalen, künftig möglich sein, sich selbst auf verschiedene Krankheiten hin zu testen. Dies sei für Regionen mit eingeschränkter ärztlicher Versorgung, wie zum Beispiel auch in Entwicklungsländern, ein wichtiger Faktor. Gesundheit ist das höchste Gut und ein zentrales Thema unserer modernen Welt, betont Kazi. Gesundheitsprodukte würden immer gefragter. Medizintechnikfirmen bräuchten gute Ingenieurinnen und Ingenieure, die neue Produkte auf den Markt bringen und die bestehenden verbessern.

Das neue Studienangebot Medizintechnik an der Hochschule Aalen richtet sich an Personen, die anderen Menschen mit technischen Mitteln helfen wollen. Der Schwerpunkt liegt nach Aussage von Glaser auf der Entwicklung von innovativen Produkten. Wichtig für Studieninteressierte sei eine Affinität zur Technik und ein Interesse an der Medizin. Das Studium hat Glaser zufolge einen hohen Praxisbezug und bietet viele Wahlmöglichkeiten. Wir bieten eine ausgewogene Mischung aus solidem Ingenieurwissen und der medizinischen Anwendung – vom ersten Semester an, so Kazi. Praxissemester sowie Bachelorarbeit können beispielsweise direkt in einer Partnerfirma absolviert werden. Das soll den Übergang ins Berufsleben gezielt erleichtern und berufliche Perspektiven in der Region eröffnen. Eine Bewerbung für das Wintersemester 23/24 ist von Anfang Mai bis Mitte Juli 2023 möglich.

Text zum Titelbild: Einsatz von Technik für Gesundheit: Studierende lernen, wie sie ein Exoskelett entwickeln und anbringen, das den Probanden nach Operationen oder Nervenschäden beim Stehen und Gehen unterstützt (© Hochschule Aalen/Samuel Burkart)

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top