Der Daimler-Konzern hat jetzt seine neue Automobilproduktion Factory 56 in Sindelfingen offiziell in Betrieb genommen. Es handelt sich nicht nur um eine neue Halle, sondern vielmehr um ein vollständig neues Produktionskonzept. Die Fertigung erfolgt mit einer extrem umfangreichen Unterstützung durch digitale Technologien. Darüber hinaus wird eine hohe Flexibilität erreicht, durch die jede neue Automobilplattform sofort in die Produktion integriert werden kann, so die Mitteilungen des Autobauers. Und damit dann auch alle Ansprüche erfüllt werden, gehören zu den Antriebsarten der gefertigten Fahrzeuge nicht nur die bisher vorzugsweise hergestellten Verbrennungsmotoren, sondern auch die als Zukunft angesehenen Elektromotoren.
Die Signale aus der Automobilindustrie generell sind stark auf die Nutzung von Elektromotoren unter Einsatz von Akkumulatoren ausgerichtet. Darüber hinaus scheint aber auch der Einsatz von Wasserstoff beziehungsweise alkoholischen Verbindungen zum Betrieb von Brennstoffzellen wieder stärker in den Fokus zu rücken. Sowohl die Stromspeicherung als auch die Herstellung von Wasserstoff und dessen Umsetzung in Brennstoffzellen sind Bereiche, in denen die Oberflächentechnologien eine relativ wichtige Rolle spielen. Im Falle der Stromspeicherung wurden bereits mehrere Fachartikel in der WOMag in den letzten Jahren veröffentlicht, die mögliche neue Elektroden für Akkumulatoren beschreiben. Darüber sind zahlreiche Kurzbeiträge zu diesem Thema unter dem Punkt Onlineartikel auf der Homepage www.womag-online.de zu finden, die zeigen, dass intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Gange sind. Die Wasserstoffentwicklung schließlich ist einer der ständigen und ureigenen Reaktionen in der Galvanotechnik beziehungsweise der dazugehörenden Elektrochemie. Zwar wird in der Galvanotechnik versucht, die Wasserstoffentwicklung so weit als möglich zu unterdrücken, die wichtigen Grundlagen des Prozesses sind aber für die galvanische Metallabscheidung und die Wasserstoffentwicklung weitgehend die selben.
Nachdem die letzten Monate vor allem durch den Stillstand des Wirtschaftslebens und eine starke Verunsicherung über die weiteren Entwicklungen gekennzeichnet waren, könnte die positive Ankündigung der Daimler AG mit der Stärkung des Standortes Deutschland der längst benötigte Weckruf sein. Solche Signale werden derzeit dringend benötigt, um wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden, wie wir es in den letzten Jahrzehnten gewohnt waren!

WOMAG – vollständig online lesen
WOMAG ist auf der Homepage des Verlages als pdf-Ausgabe und als html-Text zur Nutzung auf allen Geräteplattformen lesbar. Einzelbeiträge sind mit den angegebenen QR-Codes direkt erreichbar.