Je besser die Vorbehandlung, desto besser das Beschichtungsergebnis. Wie Vakuumdestillationsanlagen mit patentierten Technologien von H2O GmbH bei der Verbesserung der Beschichtungsqualität helfen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit erhöhen, erklären die Experten für abwasserfreie Produktion auf der kommenden Surface Technology, in Halle 1, Stand 41.
Die Verdampfertechnologie setzt sich immer mehr als Aufbereitungsverfahren für verbrauchte Spülwässer durch. Klarer Vorteil dieser Systeme ist unter anderem die Möglichkeit, das gereinigte Wasser im Spülprozess wiederverwenden zu können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verdampfern bereitet das VACUDEST-System das verbrauchte Spülwasser glasklar auf. Dank der patentierten Clearcat-Technologie ist das aufbereitete Wasser nahezu frei von Ölen und deshalb ideal für die Wiederverwendung im Spülprozess geeignet. Durch die Kreislaufführung wird ein Großteil der Entsorgungskosten eingespart und wertvolle Frischwasserressourcen werden geschont.
Das System ist aktuell in sechs Anlagengrößen und 17 Leistungsgrößen verfügbar. Jüngstes Mitglied der VACUDEST-Familie ist die VACUDEST XXL. Mit 30 000 m3/Jahr hat sie die bisher größte Kapazität seit der über 30-jährigen Geschichte der Technologie und ist zudem sehr überzeugend im Bereich der Brüdenverdichtung.
Die Experten für abwasserfreie Produktion von der H2O GmbH zählen zu den weltweit technologieführenden im Bereich von effizienten und sicheren Verdampfern zur Aufbereitung und Kreislaufführung von Industrieabwasser. Dank modular aufgebauter Technologie werden die Systeme individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Mehr als 30 Jahre Erfahrung sorgen für außergewöhnliche Produkte, die technologische Maßstäbe setzen. Seit der Ausgründung aus dem Mannesmann Demag-Konzern im Jahr 1999 konnte die H2O als inhabergeführtes Unternehmen eine wachsende Zahl von loyalen Kunden gewinnen, welche das Leistungsangebot der H2O schätzen.
- www.h2o-de.com
