ZVO-Brandschutzforen 2017

Oberflächen 09. 09. 2016
  • Autoren dieses Artikels
  • 877x gelesen

Fokus der Veranstaltungen richtet sich nun auf organisatorische und technische Brandschutzmaßnahmen

Unzählige Großbrandschäden in den letzten Jahren haben die Betreiber von Galvaniken und anderen oberflächentechnischen Betrieben aufschrecken lassen und gleichzeitig den Fokus der Versicherer auf die Galvano- und Oberflächentechnik gelenkt. Feuer- und Explosionsschäden gehen meist nahtlos über in Umweltschäden und führen in aller Regel zu langjährigen Betriebsunterbrechungen. Unterbringung von Kundenaufträgen bei Wettbewerbsunternehmen, Verlust von Marktanteilen, Kunden, Image oder Mitarbeitern sind nur einige der großen Herausforderungen, die der Unternehmer nach einem Großfeuerschaden parallel zur Schadensabwicklung und dem Wiederaufbau zu bewältigen hat.

Nach seinen Auftaktveranstaltungen im April 2016 fokussiert der Zentralverband Oberflächentechnik e. V. (ZVO) Großfeuerschäden in seinen beiden Brandschutzforen am 9. Februar 2017 in Dortmund und am 14. Februar 2017 in Würzburg nun aus dem Blickwinkel organisatorischer und technischer Brandschutzmaßnahmen. Beispielhaft werden Möglichkeiten solcher Maßnahmen und ihre praktische Umsetzung in Galvaniken aufgezeigt. Die Prüfung elektrischer Kraft- und Lichtanlagen und thermografische Prüfungen in einer Galvanik und Aspekte des Brandschutzes am Beispiel von Tauchbadwärmern in Lösungen runden das Programm ab, in dem auch dem Dialog und den Diskussionen wieder ausreichend Zeit eingeräumt wird.

Aufgrund der Überprüfung von 70 bis 80 Großbrandschäden gewährt das Seminar Einblicke in Ursachen und Ausmaße von Brandereignissen. Brandschutztechniker und Ingenieure haben im letzten Jahr vermehrt galvanotechnische Betriebe unter diesem Blickwinkel überprüft. Es werden Schwachstellen des technischen und organisatorischen Brandschutzes ebenso aufgearbeitet wie sinnvolle und notwendige Verbesserungen erläutert.

Die Versicherbarkeit von Galvanobetrieben wird mittelfristig nicht mehr maßgeblich über die Jahresprämie, sondern von der Bereitschaft der Unternehmen abhängig sein, Brandschutzanforderungen und -maßnahmen der Versicherer umzusetzen. Das Seminar gibt wertvolle Aufschlüsse über die geforderten Mindeststandards und vermittelt wichtige Eckdaten einer Feuerversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung eines Galvanobetriebs.

Erfahrungsberichte von Branchenpraktikern vermitteln den Tagungsteilnehmern einen Einblick über die Vielschichtigkeit organisatorischer und technischer Brandschutzmaßnahmen in Galvaniken.

Zielgruppe der Veranstaltung sind Inhaber/Geschäftsführer/Betreiber von Galvaniken und anderen oberflächenbearbeitenden Unternehmen, leitende Mitarbeiter und Betriebsleiter aus diesen Unternehmen ebenso wie Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz- und Immissionsschutzbeauftragte. Die Brandschutzforen richten sich auch an Beschäftigte aus der Versicherungswirtschaft sowie an Mitarbeiter von Berufs- und freiwilligen Feuerwehren.

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top